Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

154 Elfte Drdnung: Paarzeher; zweite Familie: Kamele,

Erſprießliche Behandlung des Trampeltieres erfordert genaue Kenntnis ſeines Weſens, reiche Erfahrung und unverwüſtliche Geduld. Kirgiſen und Mongolen betrachten es als das hinfälligſte ihrer Haustiere und ſ{<hweben beſtändig in Sorge um ſein Wohlbefinden. So wenig es die eiſigen Schneeſtürme des Winters ſcheut, ſo kräftig es allen Beſchwerden längerer Reiſen während dieſer Fahreszeit widerſteht, ſo leicht erliegt es ungünſtigen Einflüſſen im Sommer. Die Hite des Tages wie die Kühle der Nacht kann ihm dann verderblih werden. Während des Winters entſattelt man es auch bei längeren Reiſen niemals, ſondern läßt es, ſobald man am Lagerplaße angelangt iſt und ihm die Laſt abgenommen hat, mit Sattel und Zeug zur Weide gehen; im Sommer dagegen muß es auch bei leihterem Dienſte ſtets entſattelt werden, um Dru>wunden zu vermeiden; das Entſatteln darf jedo< niht geſchehen, bevor es niht vollſtändig abgekühlt iſt, weil es ſi< ſonſt unfehlbar erkälten und zu Grunde gehen würde. Überlaſtung erträgt es niht. Aus Liebe zur Geſelligkeit geht es im Reiſezuge, ſolange ſeine Kraft ausdauert; legt es ſih jedo<h aus Ermattung nieder, ſo vermag keine Gewalt, es wieder zum Aufſtehen zu bringen. Man pflegt es in ſolchen Fällen dem Beſißer der nächſten Jurte anzuvertrauen und von ihm ſpäter, nahdem es durH längere Ruhe zu Kräften gekommen, wieder abzuholen.

Aller Mängel ungeachtet muß auch das Trampeltier als eines der nüßlichſten Geſchöpfe angeſehen werden, welche der Menſch ſeinem Dienſte unterwarf. Es leiſtet viel nach jeder Richtung hin und kann durch kein anderes Haustier erſeßt werden. Man nußt Haar und Milch, Fell und Fleiſch, ſpannt es an den Wagen und verwendet es als Laſttier. Mit ihm durchzieht man die waſſerloſen, wüſtenhaften Steppen, in denen Pferde ihre Dienſte verſagen würden; mit ihm erklimmt man Gebirge bis über 4000 m Höhe, in denen nur der Jak noh aushält. Das Pferd iſt der Genoſſe, das Trampeltier der Diener des Steppenbewohners.

Auch die neuweltlichen Kamele gehören zu den zahlreichen amerikaniſchen Tieren, welche, mit ihren altweltlihen Gattungs- oder Familienverwandten verglichen, gegen dieſe nur wie Zwerge erſcheinen. Die Lamas (Auchenia) ſind Kamele; aber ſie ſtehen hinter den altweltlichen Arten in ihrer Größe weit zurü>. Freilich kommt hierzu, daß die amerikaniſchen Kamele Bewohner der Gebirge ſind und ſhon deshalb nicht dieſelbe Größe erreichen können wie ihre altweltlichen Verwandten, welche der Ebene angehören. Die Lamas unterſcheiden ſih von den eigentlichen Kamelen aber nicht bloß durch ihre geringere Größe, ſondern auh dur den verhältnismäßig großen, ſtark zurü>tgedrüdten Kopf mit ſpißer Shnauze, ihre großen Ohren und Augen, den dünnen, ſhmäctigen Hals, die hohen und ſhlanken Beine mit mehr geſpaltenen Zehen und nur geringen Schwielen und dur das lange, wollige Haarkleid. Dem Rumpfe fehlt der Höcker; die Weichen ſind noh mehr eingeſ<hnürt als bei den e<ten Kamelen. Die beiden bleibenden oberen Schneidezähne ſind nah vorn breit und abgerundet, nah hinten ſ{<mal, die unteren ſes, ſehr breiten und hinten gekanteten ſtehen wagere<t im Kiefer ; die Ba>enzähne ſind einfah gebaut und ändern nah dem Alterszuſtande, indem der vorderſte, e>zahnartige ſhon während der Saugezeit verloren geht. Länge Halswirbel, 10 Bruſtwirbel, der Zwerchfell-, 7 Lenden-, 5 Kreuz- und 12 Schwanzwirbel kennzeichnen das Gerippe. Die lange, ſ{<hmale Zunge iſt mit harten, hornigen Wärzchen bede>t; der Panſen wird in zwei Hälften geteilt, der Pſalter fehlt gänzlich; der Darmſ<lau<h erreiht ungefähr die 16fache Länge des Leibes.

Die Lamas zerfallen in vier verſchiedene Formen, welche ſhon ſeit alten Zeiten die Namen Huanaco oder Guanaco, Lama, Paco oder Alpaca und Vicuña führen. Noch haben die Forſcher ſich niht geeinigt, ob alle vier Tiere als urſprüngliche Arten anzuſehen ſind odex niht. Die einen erbli>en in dem Guanaco die Stammart des Lamas und des