Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3

Guanaco, Lama. 159

bedienen ſi< mindeſtens eines allen Lamas eigentümlichen Verteidigungsmittels laſſen den Gegner dicht an ſih herankommen, legen die Dhren zurü>, nehmen einen ſehr ärgerlichen Ausdru> an und ſpeien ihm plößlich mit Heftigkeit ihren Speichel und die gerade im Maule befindlichen oder ausdrüdli<h zu dieſem Behufe heraufgewürgten Kräuter ins Geſicht.

Der Menſch iſt und bleibt der furhtbarſte Feind unſerer Tiere; gegen andere Angreifer [hüst ſie ihre Shnelligkeit. Db der Kondor ihnen wirkli ſo viel Schaden thut, als man angibt, ſtehe dahin. Die Südamerikaner betreiben die Jagd der Guanacos mit Leidenſchaft, weil ſie, des ſhäßbaren Fleiſches und Felles wegen, einen hübſchen Gewinn abwirft. Man ſucht die weidenden Tiere mit Hilfe guter Hunde in eine Schlucht zu treiben, jagt ihnen dort nah und wirft ihnen den Laſſo um den Hals oder fängt ſie mit den Bolas. Erfahrene Jäger machen ſih erfolgreih die Neugierde der Guanacos zu nuge, indem ſie ſi angeſichts einer ſ<hwachen Herde auf den Boden werfen und durch die oben erwähnten abſonderlichen Bewegungen das ſonſt ſcheue Wild heranlo>en. Nah Darwins Verſicherung können ſie dann in den meiſten Fällen mehrere Schüſſe abgeben, weil ſich die Tiere dadurch nicht behelligen laſſen, die Schüſſe vielmehr als zu dem ſie feſſelnden Spiele gehörig anzuſehen ſcheinen. Jn den Ebenen werden ſie oft in Menge erlegt, weil ſie ſih, wie dumme Schafe, dux gleichzeitiges Heranreiten mehrerer, von verſchiedenen Seiten herbeikommender Jäger leiht verwirren laſſen, längere Zeit unſchlüſſig bleiben, nah welcher Richtung ſie laufen follen, und endlih geſtatten, daß man ſie einer geeigneten Einſchließungsſtelle zutreibt, aus welcher es für ſie feinen Ausweg mehr gibt. An den Berggehängen dagegen entgehen ſie [leiht ihrem Verfolger; hier iſt es ſ{<wer, ſi ihnen auh nur auf Schußweite zu nähern. Fn den Hochebenen, wo es keine andere Speiſe gibt, wird die Jagd der Guanacos und Vicuñas oft zu einer Notwendigkeit, um dem Mangel zu begegnen.

Verwundete Guanacos laufen, wie Darwin beobachtete, unabänderlich den Flüſſen zu, um an deren Ufern zu verenden. Aber auh unverleßte ſcheinen, wenn ſie ſich krank und dem Tode nahe fühlen, beſondere Pläge aufzuſuchen, um daſelbſt zu ſterben. „An den Ufern des Santa Cruz“, bemerkt der eben erwähnte Forſcher noh, „war der Boden ganz weiß von Knochen, welche auf gewiſſen, begrenzten, gewöhnlich bebuſhten Pläßen in der Nähe des Fluſſes lagen. Jh unterſuchte die Knochen genau: ſie waren nit, wie einige andere zerſtreute, welche ih geſehen hatte, angenagt oder zerbrochen, als wenn ſie von Raubtieren zuſammengeſchleppt worden wären. Die Tiere müſſen vor ihrem Sterben unter und zwiſchen die Gebüſche gekrochen ſein.“

Jm Gebirge wie in der Ebene fängt man niht ſelten Guanacos ein, um ſie zu zähmen. Solange ſie jung ſind, benehmen ſie ſi allerliebſt. Sie zeigen ſich zutraulich und anhänglich, folgen ihrem Herrn wie ein Hund auf dem Fuße nach und laſſen ſich wie Lämmcen behandeln; je älter ſie aber werden, um ſo geringer wird ihre Liebe und Anhänglich-= keit an den Menſchen. Nicht ſelten kommt es vor, daß man die Zahmen dahin bringen fann, frei aus- und einzugehen und, nah Art der Lamas, ſich ihre Äſung ſelbſt zu ſuchen; ältere freilih geben ſih alle Mühe, der Zwingherrſchaft des Menſchen zu entrinnen, und beweiſen ihm auch durc ihr Anſpeien, welche Geſinnung ſie gegen ihn hegen. Die Gefangenen ſind leiht mit Heu, Gras, Brot und Getreide zu erhalten, auh bei uns in Europa, woſelbſt ſie bei geeigneter Pflege ſih fortpflanzen.

Das Lama, eigentlih Llama (Auchenia lama, Lama Peruana), wird vorzugsweiſe in Peru gefunden und gedeiht dort am beſten auf den Hochebenen. Es wird etwas größer als der Guanaco und zeichnet ſih dur< die Schwielen an der Bruſt und an der Vorderſeite des Handwurzelgelenkes aus. Der Kopf iſt ſhmal und furz, die Lippen ſind behaart, die Dhren furz und die Sohlen groß. Die Färbung ändert vielfach ab: es gibt weiße,