Charakterologie

Einzeltypen " 35

als „mafjive Bejtandteile” in quantitativen Derhältnijjen im Charafter anjegen, mit einem Schlage mitten in das

Grundproblem der Eharakterlehre: Nah welhen Gejihtspuntten läht

jih überhaupt der menjchlihe Charakter gliedern?

Gibt es eine Möglichkeit, in ihn zu dringen, oder fönnen wir ihn immer nur auf verjchiedene Typenperipeftiven als ganzen in diejem oder jenem Ausprägungsbild fajjen — wobei dann feines vor den anderen einen Dor= rang hätte, feines das andere übergriffe oder ausjchlöfje?

Die in diejer Srage anklingende Sfepfis gegenüber der Möglichkeit, in den Charakter zu dringen, wird jid) aber dody mannigfach modifizieren. Wir werden jehen, daß es große Unterjchiede im Erfenntniswert der Typenperipeftiven gibt — daß jie den Charakter in recht verjchiedener Tiefe treffen und in recht verjchiedener Allgemeinheit. Aber dieje Unterjchiede an Erfenntniswert fönnen erjt jihtbar werden, wenn wir von vornherein mit dem Dorurteil aufräumen, die jogenannten Charaftereigenjchaften jeien innere Einzelfomponenten — der Derjchiedenheit der Perjpeftiven entjpräche eine innere Aufbaugliederung im Charafter.

9. Einzeltypen.

Ebenfalls nod) recht weit von einer jyjtemhaften Geitaltichau bleiben die von Dichtern und dichteriihen Piychologen gejchilderten Einzeltypen.

Theophrajts Typen (4. Jahrh. v. Chr.) find nod; heute befannt und mit Recht berühmt. Es find literariiche Imprejjionen ohne jeden Syjtemanipruch, aber mit ausgezeichneter Herausarbeitung des Typiichen.t) Wir geben eine Probe daraus ?):

Der Bäurijde.

Der Bäurijche ijt ein Menjdh, dem es nicht darauf anfommt, wenn er ein Zariermittel eingenommen hat, in die Dolfsperfammlung zu gehen und zu be= haupten: „Salben röhen auch nicht befjer als Zwiebeln”.

Er trägt Schuhe, die für feinen Suß vielzu groß find, und diefe nody mit Nägeln beichlagen.

Er jpricht mit lauter Stimme und im Bade jingt er.

Seinen Steunden und Derwandten jchenft er fein Dertrauen, feinen Dienitboten dagegen teilt er die wichtigjten Angelegenheiten mit, und den Taglöhnern aufjeinem Selde erzählt er alles, was in der Dolfsverfammlung verhandelt wurde.

1) In Reclams Ausgabe jedem leicht zugänglih — Nr. 619.

2) Selbjtverjtändlich ijt hier nicht der „Stand” der Bauern gemeint, jondern jener negative Charktertyp, den die Sprache „bäurifch” nennt, und der in allen Ständen vorfommt.

3*