Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation

7) Es ergibt sich folgende Nebenordnung von logischen Schematen: IV 261, 17:

( unum — multum ) Actu ( forma — materiale ) Passive, Privative ( actus — potentiale )

IV 551 f: creatum utpote potentiale — Deus actuale. IV 285,5: non ens, nihil, potentia (nebengeordnet). Den. 589, 25: actus — privatio

forma — nihil, materia prima.

Den. 584,5 ff: ( superior — inferior ) ( esse — ens ) ( forma — materia )

8) Das Verhältnis des Ganzen zum Teil: totum — pars, 9) Principium — principiatum.

10) Zusammenfassend sagt Eckhart Grundsätzliches über seine Prinzipienlehre in der Vorbemerkung zu seiner Verteidigung: I 187: Omne agens inquantum agens, sive gignens inquantum gignens estingenitum, non factum nec creatum, quia non ab alio. Quinymo inquantum gignens et princeipium activum, opponitur relative genito, proli, filio, ereato, facto, sive esse ab alio.

11) cum unum semper natum sit unum facere (Den. 551, 11). 12) generacio est quaedam trinitas (III 347, 11). 15) omne gignens, quinymo omne agens, inquantum gignens et

agens ... non quiescit naturaliter nee sistit quousque inducat formam suam in passo et genito, qua inducta et ut sie data et communicata confert id quo est et omne quod illius est, operationem scilicet et proprietatem quamlibet (I 186 u.) Eine nähere Untersuchung der Anwendung dieser Grundsätze wird uns zeigen, daß sie ihren ontologischen Sinn verloren haben und im logischen Sinn umgedeutet sind. Ihrer Mannisfaltigkeit an Formulierung ist eine Einheit des Sinnes immanent. Sie besagen lediglich die logische Relation von Erzeugendem zu Erzeugtem mit der strukturellen Bestimmung der Homogeneität und Totalität der Erzeugung. So stehen folgende Relationen als solche „logischer“ Art gleichsinnig und gleichwertig nebeneinander: prius — posterius principium — principiatum gignens — genitum pater — filius, prolis creator — creatum, factum

59