Die Japhetiden und ihre gemeinsame Heimath Armenien : Festrede für die Feyer des fünfundachtzigsten Stiftungstages der Academie am 28. März 1844 : auszugsweise gelesen in der öffentlichen Sitzung der königl. Academie der Wissenschaften zu München

79

Während alſo die Völker des Süden na< vorwärts gewandert, haben nicht minder au< die Japhetiden im Norden, na< vorn gezogen, von hinten gedrängt, über alle Gebiete ihrer Erbe ſi< vollends ausgebreitet, Die, welche gegen Sonnenaufgang ſi< gewendet, ſie hatten das ganze von Semiten unD Cuſchiten noh nicht bevölkerte Aſien, in ſeiner dreifachen Gliederung vor ſi, und haben daher gleichfalls dreigliederig ſi< abgetheilt. Das erſte dieſer Glieder iſ dur< das Haus der iraniſchen Völkerſchaften befaßt. Dieſe ſind über Atropatene nordwärts, längs dem nördlichen Rande der großen Einſenkung, zum öfilichen Rande hinüber, und ebenſo weſili<h am Zagrosrande, und dann mit der Wendung des Gebirges dem Often entgegen gewandert, und haben alle dieſe Landesſtrihe mit ihren dret Stammeswurzeln beſet. Im Norden, lângs dem Elbrus, und im Weſten an der Oſtſeite des Zagros hinunter, hat der mediſhe Stamm ſi< angepflanzt. Dann im Süden, an der Verbindung des Tigris mit dem Jhdus, der perſiſche; endli<h im Oſten, am ſüdlichen Fuße der- Parapomiſaden, im Gebiete des Hirmend, und ſüdlih bis zum Meere, der der Arier. Früher ſchon iſ eine andere Wurzel dieſes Stammes na< Vorderindien vorgedrungen, und die dortigen kopheniſchen Acthiopen befämpfend und verdrängend,, aber theilweiſe ſi<h mit ihnen miſchend, hat exc den Sansfrit redenden Stamm der Jndier begründet, weßwegen dieſes Jn= dien ſi<h auh na< ihm Arjawarta nent. Die Art und die Natux die=ſer Jranier, in dem einen Drittheile der aſiatiſchen Erbe wohnend, hat Ammia=nus Marcellinus XXTIL. 6 uns aufbehalten, „Sie ſind alle fein gebaut, blaßgelblich, mit Ziegenaugen finſter bli>end, mit kreisförmig verwachſenen Augenbraunen, ſtatilihen Bärten und zottigen Haaren. Den Lüſten find ſie überaus zugeneigt, in Speiſe und Getränk aber ſchr enthaltſam. So auf gelöst, und mit ſ{lottrigen Gliedern im unſtäten Gange einherſ{lendernd, daß man ſie für weibiſ< halten ſollte; ſind ſie doch die nachhaltigſten Krie= ger, aber mehr dur< Geſchick, als dur< Kraft ausgezeichnet, und darum von Ferne ſurhtbax, Jn eiteln, unſinnigen und ungeſchliffenen Worten groß=ſprechend, immer wichtig und grimmig thuend, dabei drohend im Glück wie in Widerwärtigkeit, verſchlagen, hochmüthig, grauſam und Macht über Leben und Tod ihrer Untergebenen ausübend.“ Dies Bilo wird auh mit einigen