Gesicht und Charakter : Handbuch der praktischen Charakterdeutung : mit zahlreichen Kunstdrucktafeln, Zeichnungen und Bildtabellen
öffnung je nach den Bezugswendungen. Diese einfache Synthese der biologischen Lehre von den Bezugswendungen mit der Beschreibungsweise von Piderit — sie sperrte das Schloß auf, das uns in ein wahrhaftes Schloß führen soll, eine Schatzkammer, an deren Eingang wir gleichwohl erst stehen. Lersch schildert in seinem Buch das offene Auge, das der Welt sympathisch zugewendet ist, das abgedeckte Auge mit seinen straff die Augenspalte verengenden Lidern als Einstellung auf einen ganz be-
‚stimmten Ausschnitt aus der Umwelt, und das verhängte Auge mit seinem schlaff herabgelassenen Lidervorhang als Zeichen der Abwendung von der Umwelt. Überdies wies Lersch die Stirn mit ihren Einstellungen als sinnreiche Erweiterung des Augengeländes nach.
Und nun stellen wir die Frage: Sind die Lidöffnungen die einzige Einstellung des Auges in den drei Bezugswendungen oder hat es noch andere Ausdrucksweisen? Und zweitens: wie äußern sich die Einstellungen nach den drei Bezugswendungen an den übrigen Gesichtspartien, vor allem an Nase und Mund?
Karl Bühler
Damit haben wir den Leser dorthin geführt, wo seine eigentliche tätige Mitarbeit an unserer Methode beginnen soll. Er ist nun vollkommen vorbereitet, sie zu verstehen. Wir wollen jedoch diesen Abschnitt nicht verlassen, ohne noch eines großen Ausdrucksforschers zu gedenken: Karl Bühlers an der Universität Wien. Er ist der Begründer der Ausdruckstheorie im Sinne der großen Ordner. Sein Werk „Ausdruckstheorie“ ist nicht nur eine wundervolle Ausgestaltung des Systems der Ausdruckslehre in ihrer Geschichte, in welcher er, was vorher nie geschehen war, insbesondere Engel und Bell nach Verdienst würdigte,
56