Gesicht und Charakter : Handbuch der praktischen Charakterdeutung : mit zahlreichen Kunstdrucktafeln, Zeichnungen und Bildtabellen

angreifen. Insbesondere ist hier das System der drei Mundwinkelmuskeln jederseits die Krönung der gesamten Ausdrucksmuskulatur: einer sucht die Mundwinkel aufwärts zu ziehen — der am Jochbein entspringende Jochbeinmuskel (M. zygomaticus); einer seitwärts — der Lachmuskel (M. risorius) und einer abwärts — der Dreiecksmuskel (M. triangularis); die beiden letzteren entspringen an der unteren Leiste des Unterkiefers.

Außerdem greifen noch einige Muskeln an den Lippen mehr gegen die Lippenmitte zu an. So an der Oberlippe der schon genannte Heber der Oberlippe und des Nasenflügels, und zwar mit seinem nach der Mitte zu gelagerten Hauptbündel, das beim Naserümpfen und bei der Trotzstellung der Oberlippe in Aktion tritt. Über seine Zusammenarbeit mit den beiden seitlichen Zacken, die zugleich die Nasenflügel auseinanderziehen, wurde schon gesprochen. Unter diesem Muskel, zum Teil verborgen, liegt der Eckzahnmuskel (M. caninus), der die Oberlippe in ihrer Seitenmitte schräg auseinanderzieht. Diese Funktion übt der Muskel aus beim schmerzlichen Verziehen des Mundes, beim sauren Zug usw.

Auch die Unterlippe besitzt einen etwas breiteren Muskel, der ungefähr an derselben Stelle des Unterkiefers entspringt wie der Dreiecksmuskel, nur unterhalb desselben, doch erstreckt er sich weit innerwärts und stülpt die Unterlippe aus: es ist der Quadratmuskel der Unterlippe (M. quadratus labii inferioris), der die Schmollstellung der Unterlippe hervorruft.

Dem System der Mundwinkelmuskeln, in einer tieferen Schicht liegend, gehört noch der Trompetermuskel (M. buccinator) an, der als eigentlicher Wangenmuskel (er ist es, der die Trompete bläst) ebenfalls einen gewissen Zug am Mundwinkel ausübt.

64