Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

374 Zusätze und Berichtigungen.

Effekten verwendet (357, 14. 15; 359, 27), wird man sie an einer ganz unpathetischen Stelle nicht dulden. Es wird wohl einfach umzustellen sein: röv matepa Exoucı pöc dEiav buveiv (3). Ich füge diesem Tatbestande hinzu, daß auch die Forderung, nie mit einem Monosyllabon zu schließen, durchweg erfüllt ist. — Ist nun die Rede, der unsere Fragmente entstammen, mit Rücksicht auf die Rhythmen des akzentuierenden Satzschlusses gebaut, so kann sie nicht vor dem Ende des dritten Jahrhunderts n. Chr. entstanden sein. Damit fällt Jede Möglichkeit, sie auf Marcus und Verus (bezw. Commodus) zu beziehen, und Reitzensteins Ansatz auf Diokletians letzte Regierungszeit besteht zu recht: keine spätere Periode paßt auf die sachlichen Angaben und Andeutungen der Rede. Die äußere Form der Rede aber fügt sich durchaus in die Zeit um den römischen Triumph der Kaiser im Jahre 302.

TEE