Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/1, S. 381
Goldammer. Zaunammer. 345
Jhre Länge beträgt 15,8, die Breite 24, die Fittihlänge 7,5, die Shwanzlänge 7 em. Der auf dem Scheitel ſhwarz geſtrichelte Kopf, der Hinterhals, die Halsſeiten und ein breites Querband über den Kropf ſind graugrün, Augenbrauen und ein Streifen unter dem Auge, die dur ein ſ{<warzes Zügelband getrennt werden, ſowie ein breites, halbmondförmiges Schild zwiſchen Kehle und Kropf gelb, Kinn, Oberkehle und ein von lebterer ausgehender, bis hinter die Ohrgegend reichender Streifen ſhwarz, die Unterteile hellgelb, ſeitlich zimtrot, Bau und Schenkelſeiten mit dunkeln Schaftſtrichen geziert, Mantel und Schultern zimtrot, die Federn am Ende grau geſäumt und dunkel geſchaftet, Bürzel und Dberſhwanzde>en grünbräunlich, die Schwingen dunkelbraun, außen ſchmal fahl, Armſchwingende>en
Baunammer (Emberiza cirlus) und Zippammer (Emberiza cia). */s natürl. Größe.
und hintere Armſchwingen außen breit zimtbraun geſäumt, die Oberflügelde>en grünbraun, die größten am Ende roſtfahl gerandet, wodur< eine Querbinde entſteht, die Schwanzfedern dunkelbraun , außen fahl geſäumt, die äußerſten beiden mit breiten weißen Längsfle>en geziert, die auf der äußerſten Feder faſt die ganze Außenfahne mit bede>t. Das Auge dunkelbraun, der Schnabel oberſeits ſhwarz, unterſeits licht bräunlich, der Fuß licht rötlich. Dem Weibchen fehlen das Schwarz, der Kehle und die beiden gelben Streifen am Kopfe; die Federn der Unterteile ſind gelblich, dunkel geſchaftet; der zimtrote Fle>en an der Bruſtſeite iſt bläſſer.
Während des ganzen Sommers trifft man unſere allbekannte Goldammer paarweiſe oder ihre Jungen in kleinen Geſellſchaften an. Die Alten gehen mit Eintritt des Frühlings an ihr Brutgeſchäft. Oft findet man {hon im März das Neſt, das aus groben, halb