Der Gottesbegriff meister Eckharts : ein beitrag zur bestimmung der methode der Eskhartinterpretation

Edchart unterscheidet mit Thomas von Aquin die prima gratia, die gratia gratis data und die secunda gratia, die gratia gratium faciens: „Prima est communis bonis, bonis et malis etc. omnibus creaturis: secunda est propria tantum intellectivis et bonis. Prima procedit a Deo sub racione et proprietate entis sive boni ... secunda sub racione et proprietate racionalis nacionis (geistige Zeugung). propter quod ipsius capax est solum intellectivum in quo relucet proprie ymago trinitatis“ (Op. Serm.Cues 148 rb. eit.Karrer, Das Göttliche ..... p. 44)”). Die prima gratia ist das den Kreaturen verliehene Sein, die secunda gratia die dem vernünftigen Wesen verliehene Sohnschaft! Dadurch scheint nun Eckhart über die scholastische Gnadenlehre hinauszugehen, daß er die Gnadengabe dem Gesetz der Totalität des Gebens unterwirft®), wie wir es soeben an dem Beispiel der Predigt Pf.58 zeigten: „in anima, si est gracia, est omnis gracia... Primo, quia anima talis Deum habet, qui fons est omnis gracie” (Op. Serm. {49 ra cit. Karrer, Das Göttl. 49). Die Gnadengabe ist Gott selber. Eckhart identifiziert den Akt des Gebens mit der Sohnesgeburt‘“) und die verliehene Gnade mit dem Sohn. Die Seele wird in dieser Gabe in Gott verwandelt und steht mit Gott in Wesenseinheit. Es wird ausdrücklich die bloße Anähnelung, die assimilatio als unzulänglich abgewiesen und die Gnadenwirkung in der Seele mit den charakteristischen Wendungen der confirmacio, configuracio, transfiguracio bezeichnet, durch die Eckhart seine Habituslehre auf eine grundsätzlich neue Ebene stellte. Die verliehene Gnade verhält sich zu Gott wie das Sein der Kreaturen zu Gott als dem Ursprung ihres Seins“*). Darin dürfte die fundamentale Umdeutung liegen, da nunmehr die Gnade nicht bloß dem Willensakt Gottes entspringt. sondern dem logischen Gesetz der Teilhabe und damit der Bestimmung der Notwendigkeit unterworfen ist. Die für den inneren Sinn des Gnadenbegriffs paradoxen Be-

628) cf. IV 358,25 ff.

630) Pf, 37:127,40: Er hat allez erkrieget von gnäden, daz Kristus hete von natüre. cf. 40: 155,20: 58: 185,4 ff.

61) Pf, 90: 299,9: cf. die folgende Anmerkung!

#2) Op. Serm. Cues 149 ra (eit Karrer, D. Göttl. 48): sracia est ebullicio quedam filii, parturicionis filii, radicem habens in ipso patris pectore intimo, vita est, non solum esse ... Iterum, respectu suscipientis graciam, gracia est confirmacio, configuracio sive potius transfiguracio anime in Deum et cum Deo, secundum dat esse unum cum Deo, quod est plus assimilatione ... Notandum quod gracia est a solo Deo, pari racione sicut et ipsum esse. Preterea sieut aer totus se habet immediate ad solem in racione illuminacionis ... sic omnis creatura immediate se habet ad Deum quantum ad esse quantum ad graciam.

9