Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

TO

es verſtanden, den Kaiſer Joſef zu einem gemeinſamem Kriege gegen die Türkei zu bereden, um dies Reich zu theilen. Dex E Krieg begann 1787 ſeitens der Ruſſen, 1788 ſeitens Oeſterreichs. Preußen konnte dem niht unthätig zuſehen. Seit Friedrih IT. ging ſeine Politik dahin, keine einſeitige Vergrößerung Oeſterreihs zu dulden. Nahm dieſes türkiſche Provinzen, ſo ſollte es dafür au< zur Vergrößerung Preußens beitragen, in der Weiſe, daß es Galizien an Polen zurückgab, und dieſes Land dafür einige Gebiete mit den Städten Thorn und Danzig an Preußen abtrat. Daß Oeſterreich einer ſolchen Abtretung freiwillig niht zuſtimmen werde, durfte man wohl annehmen, und ſo rüſtete Preußen 3 Kriege und ſah ſi< na< Bundesgenoſſen um: die nächſtliegenden waren diejenigen, denen wieder ein Stück Landes genommen werden ſollte, die Polen. \ Herr von Sybel, deſſen Werk über die Revolutionszeit*) den Einfluß der zweiten und dritten Theilung Polens auf die franzöſiſche Revolution unſeres Wiſſens am eingehendſten und zum Theil auf ſ{<wer zugängliches arcivaliſhes Material geſtüßt, freilih ſehr tendenziös, behandelt, ſieht in der Kataſtrophe, die ſi< über Polen vorbereitete, die Folge einer „großen und tiefen | Verſchuldung“ (11. Bd., S. 167), und entwirft ein erſhütterndes Gemälde “der Verkommenheit des polniſchen Adels, der Unterz drü>ung und Ausbeutung des polniſchen Volkes dur< ihn. Daß Herr von Sybel ſi< auf den Weltrichter hinausſpielt, der berufen iſt, über Schuld und Unſchuld hiſtoriſcher Faktoren vom Stand=punkt der „ewigen“, für alle Zeiten und Völker geltenden Moral _ eines preußiſchen Profeſſors zu rihten, wollen wix ihm nicht allzu übel nehmen; das iſt einmal bei Hiſtorikern der Brauch; es wirft nur unſeres Erachtens ein ſle<tes Licht auf die „ewige Gerechtigkeit“ des „Weltrichters“, daß ſie blos Polen „die Folgen der großen und tiefen Verſchuldung“ ſeines Adels fühlen ließ, und nicht auh die Theilung Preußens, Rußlands, Oeſterreichs, aller Staaten des Kontinents defretirte, da deren Adel überall im Weſentlichen die gleichen moraliſchen Qualitäten aufwies, den Nichtgebrauch von Schnupfſtüchern etwa ausgenommen, der Herri von Sybel au< als ein Moment der „Verſchuldung“ erſcheint (IL B., S. 1783). Der Unterſchied zwiſchen Polen und ſeinen Nachbarn beſtand blos darin, daß es nicht dazu kam, jene Faktoren

Re

#) „Geſchichte der Revolutionszeit.“ Düſſeldorf 1877.