Donauschwaben in Batschka

33

Erläuterungen zu den Familien-Registern

(von Jakob Schuy)

Die Kirchenbuchführung beginnt 1750. Die Familien sind alphabetisch geordnet und fortlaufend numeriert. War ein Mann mehrmals verheiratet, behält er seine Familiennummer von der ersten Ehe. Der Aufbau der Familie ist so gestaltet, daß er für alle leicht verständlich ist. Auf einen Blick kann man alle Daten der Familie ersehen und auch die verwandtschaftlichen Verbindungen zu anderen Familien gleich erkennen. Zuerst ist der Name des Mannes angeführt und daneben der Name seiner Eitern, Darunter steht sein Geburtstag und daneben sein Sterbetag, ln der 3. Reihe steht der Fleiratstag und die Namen der Trauzeugen. In der 4. Reihe folgt dann der Name der Frau und daneben wieder der Name ihrer Eitern. Darunter dann wieder ihr Geburtstag und daneben ihr Sterbetag. War die Frau auch mehrmals verheiratet, steht in der nächsten Reihe wann und mit wem sie sonst noch verheiratet war, damit auch ihr voller Lebensweg aufgezeigt ist. Danach folgen dann die Kinder, die fortlaufend numeriert sind. Neben dem Geburtstag des Kindes steht entweder sein Sterbetag, wenn es noch als Kind stirbt oder der Heiratstag und der Name seines Ehepartners. So erkennt man auf einen Blick die ganzen verwandtschaftlichen Verbindungen zu den anderen Familienzweigen. Heiratet ein Mann ein zweites Mal oder auch öfters, so wiederholt sich der Aufbau, Nur seine eigenen Daten nicht, da diese bei der ersten Ehe ja schon angegeben sind. Jede Familie hat eine Nummer, welche links außen steht. Die Reihenfolge bestimmt der Heiratstag, wer zuerst heiratet, wird zuerst aufgeführt, egal ob er mit dem Nachfolgenden verwandt war oder nicht. War die Heirat nicht bekannt, wurde das Geburtsdatum des ersten Kindes als Reihenfolge bestimmt. Hatte das Ehepaar keine Kinder, bestimmte das Sterbedatum des zuerst sterbenden Ehepartners die Reihenfolge. Waren die Heirat, die Geburt oder der Sterbefail in einem anderen Ort, so ist dieser angegeben, sofern er bekannt war, wenn nicht, ist ein Fragezeichen aufgeführt. Ist nach einem Datum kein Ort angegeben, ist es immer Apatin. Die Namen wurden nach der heutigen Schreibweise angeführt. Die in den Kirchenbüchern vorkommenden anderen Schreibweisen sind bei der ersten Nennung des Namens in Klammer angegeben. Dieses Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollkommenheit, es gibt noch viele Lücken, einiges kann auch falsch sein. Dieses gilt besonders für die Zeit der Ansiedlung, wo oft keine genauen Angaben gemacht wurden, so daß man kombinieren mußte, was eben leicht zu falschen Schlußfolgerungen führt. Entdeckt jemand Unrichtigkeiten oder kann Berichtigungen und Ergänzungen machen, möge er es mitteilen. Wir sind für jeden Hinweis dankbar.