Gesicht und Charakter : Handbuch der praktischen Charakterdeutung : mit zahlreichen Kunstdrucktafeln, Zeichnungen und Bildtabellen

1. Kapitel:

DIE EINSTELLUNGEN DER AUGEN UND DIE KONTAKTMOMENTE DES BLICKS

Es gibt am Auge wie an allen Körperpartien eine Menge von Details, die mit seinem Ausdruck nur mittelbar zu tun haben: Form und Größe der Lidspalte, der Wimpern, der Augenbrauen, Farbe der Iris usw. Beispielsweise ist die Lidspalte des Mongolenauges im allgemeinen enger als beim Auge der weißen Rassen, es ist ferner durch eine innere Augenfalte „geschlitzt“. Solche Merkmale lassen wir großenteils außer Betracht; wir halten uns an den Ausdruck der Augen als Handlung.

I. Die Abdeckung der Lidöffnung nach den drei Bezugsmwendungen

(Tabelle 1 und Fig. 11)

Die Einstellungen der Lidöffnung sind so einfach zu beobachten, ihre Kennzeichen so leicht anzugeben, daß sie es waren, an denen zum erstenmal (von Lersch) ausdrucksphysiognomisch die drei Bezugswendungen der offenen, der abgedeckten und der verhängten Einstellung beschrieben wurden.

1. Der offene Blick

1. Es muß unser Bestreben sein, die Ausdruckseinstellungen immer so zu beschreiben, daß eine objektive Kontrolle möglich ist, daß also jeder die Beschreibung nachprüfen, ihre Daten nachmessen kann, eine Idealmethode, von deren ausnahmsloser Anwendbarkeit wir leider noch weit entfernt sind. Wir wissen schon, daß wir uns hüten müssen, in der Beschreibung etwa von einem heiteren, einem sympathischen, einem trüben Blick oder Auge zu

72