Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

B. Chnuphis und Schüler (Osiris, Hermes). 127

hier Schüler des ’Ayadöc daiuwv und lehrt seinerseits den Tat. Er beruft sich auf mündliche Lehren, vgl. $ 8: dıö kai Toü ’Ayaboü daiUOVOC, W TEKVOY, EYW TKouca AEYOVTOC del — Kal El EYYpapwc EKdedwreı (MC, Ededwreı A), navu Av TO TWV AvdpWrtwv TEvVoc WEEANKEN exeivoc Yüp UOVoc!), W TEXVov, dANdWC, WC TPWTOYOVOoc Beöc, Ta TAVTa Katıdwv, Belouc Aoyouc EPBETZEATO — NIKOUCA YOUV TLOTE aUTOD AEyovroc, ÖTI Ev Ectı TÜ TAVTA Kal uAAICTa (TA) vonTä cWuaTd.”) IWuev dE duväueı Kai Evepyeia kai aiwvı. Die Quelle ist klar: oux euod AAA& TOD AoYou AKOUCAavTac ÖUOAOYEIV COPOYV Ectiv Ev TAVTA eivaı sagt Heraklit (Fr. 50 Diels, 1 Byw.). Sein Wort ist durch den Zusatz kai uakıcra Tü vontü cwuata Anschauungen angeglichen, die sich uns später als ägyptisch erweisen werden; die Fortsetzung Iduev...aiWvı berührt ebenfalls ägyptisch.?) Daß diese Beziehung richtig ist, zeigt uns das dritte Zitat in derselben Schrift ($ 1): kat Yap 6 "Aradoc daluwv TOUC ev BeoUc eEimev (Avdpwmouc) adavarouc, ToUc de AvBpwrouc Beouc Avntouc. Das Fragment Heraklits (62 Diels, 67 Byw.) lautet vollständig: ’Adavaroı $vnroi, Ovntoi adavaroı, ZUVTec TOV Ekeivwv BuVaTov, TOV DE Ekeivwv Biov TEBVEWTEC. Es gestaltete sich um zu 8eoi 8vnroi, dvBpwrroı aAavaroı oder avapwrroı Beoi, Beoi Avßpwroı, und ganz in der Hermetischen Fassung bietet es Lukian (Biwv mpäcıc 14), dessen Heraklit auf die Frage: ri de oi dvhpwmoı antwortet: 8eoi Byntoi, und auf die weitere: ti de oi deoi; sofort: aydpwroı aBavaroı. Also lasen Lukian und der Verfasser des XII. (XIII.) Hermetischen Stückes, oder richtiger der Verfasser einer Sammlung von Sprüchen des ’Ayadöc daiuwv, die diesem Stücke weit vorausliest, dieselbe Sammlung zurechtgestutzter Heraklitsprüche. Wie trefflich auch dieser Spruch für ägyptische Religionsanschauungen

1) Vgl. XI (XI) 1: &mei moAAü moAAWv Kai TaDta Öldpopa Trepl TOD mavröc kal oO BeoD eimövrwv, Eyib TÖ AAndec oUK Euadov, cl uor trepi ToUToV, decmotu (es ist der Noüc), dıacdpncov‘ coi Yüp Av uösvw merebcanm Tv Trepi TbTwWv pavepwcıv.

2) Es sind die dddvara cuuara in dem vontöc Köcuoc, der vontij ÜAN.

3) Für das Alter der Übertragung spricht der Buchtitel "Ev fkai] 16 mav (Dieterich, Abraxas 203, 6). Vgl. die "Oroı ‘AckAnmıo0 $3 und oben 8.39 A. 1; 106 A.5. Nicht mit Heraklit berührt sich, wie es scheint, das zweite Zitat ($ 13): 6 yap nardpıoc Beöc "Ayadoc daluwv wuxnv uev Ev cuuarı Epn eivaı, voDv dE Ev wuxfl, Aöyov dE Ev tu vu, tov de Beöv toutwy matepa. Auch die Lehre von der eiuapuevn, über welche der Mensch sich erheben oder unter welche er herabsinken kann, gehört nach 89 (kai raüta uev Emi tocoütov Aekexdw Tü ToU "ArudoD duluovoc Gpıcra) der Quellschrift an.