Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

UL D

Zum Theil hatten ſi< no< die Organe der alten, feudalen Verwaltung erhalten, ihrer weſentlichen Funktionen, aber niht ihrer Einkünfte beraubt. Da dieſe Stellen zu den vornehmſten Mitteln gehörten, den Staat zu Gunſten des Feudaladels auszubeuten, wurden ſie keineêwegs in dem Maße eingezogen, in dem ſie überflüſſig wurden. Jm Gegentheil, gerade die lukrativſten und überflüſſigſten unter ihnen wurden im Laufe des 18. Jahrhunderts noh vermehrt, wie wir geſehen.

Neben dieſen nußloſen Organen mußten jedo< andere geſchaffen werden in Juſtiz, Polizei, Steuerweſen, die der neuen Monarchie beſſer entſprachen. Man \{<uf immer mehr Beamtenſtellen, deren Jnhaber vom Könige ernannt wurden. Aber anfänglih wurden ſie vom König nur unbedeutend oder gar niht beſoldet, und vielmehr auf den Ertrag von Abgaben, Sporteln verwieſen, mit denen die Bevölkerung ihre Funktionen zu bezahlen hatte. Jun dem Maße, in dem der Wirkungskreis der Aemter wu<hs, wuchſen ihre Einkünfte; da lag es für die in ewiger Geldnoth befindlihen Könige nahe, Aemter, die ſo gute Einfommen lieferten, niht einfah zu verleihen, ſoudern zu verfaufen. Bereits im 15. Jahrhundert begann - in Frankreich dieſer Gebrauch und bürgerte ſih raſh ein als eines der Hauptmittel der Könige, Geld zu erlangen. Zu dieſem Zwe>k wurden die Staatsämter raſh vermehrt. Nicht blos die Vorſtände der Zünfte und anderer Korporationen, auh die Handwerksmeiſter ſelbſt wurden zu Staatsbeamten, die ihre Stellen zu bezahlen hatten, wenn niht ihre Zunft reih genug geweſen, ihre Selbſtändigkeit zu erfaufen; man nahm auh den Städten ihre Autonomie, um, falls ſie niht dieſelbe mit ſ{<werem Geld wieder einlöſten, die ſtädtiſhen Aemter und Würden zu ſtaatlichen zu machen, natürli<h auf Koſten der ſtädtiſhen Bevölkerung, von der ſie ihre Sporteln bezogen. Aber auch das genügte niht, um der ewigen Geldnoth der Monarchen-ein Ende zu machen, und es wurden ſ\{<ließli< die abſurdeſten Aemter erfunden und verfauft, damit aber au< die Bevölkerung zu Abgaben an ſie verpflichtet. So wurden z. B. in den lebten Jahren Ludwig XIV. folgende „Aemter“ ueu geſchaffen: Die Perrückenaufſeher, die Schwein- und Ferkelbeſchauer, die Heuzähler, die Aufſeher des Holzaufſchichtens (conseillers du roi controleurs aux empilements des bois), die Beſchauer der friſchen, die Verkoſter der geſalzenen Butter u. |. w. Von 1701—1715 nahm der König