Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

brachte, die ſi<h aber, fo weit ex überhaupt ſie leiſtete, aus einex gefahrvollen und koſtſpieligen Pflicht zu einem profitablen Vorre<t zur Ausbeutung dieſes Vaterlandes geſtaltet hatte. Dem Vorwurf, es ſei doh ungere<t, nur Bauern auszuheben, glaubte ein Verfechter dieſer Maßregel damit zu begegnen, daß die Soldaten ſo elend behandelt und gehalten würden, daß nur ein Bauer das aushalten könne.

Der Bauer allein leiſtete die Wegbaufrohnden (corvées) zur Herſtellung der Heerſtraßen, auf ihm laſteten die Einquartierung und der Vorſpanndienſt bei Truppenbeförderungen.

* Jmmer mehr ſtiegen die Laſten, die dem Bauer zur Erhaltung des modernen Staates auferlegt wurden; gleichzeitig blieben die Laſten der Feudalität beſtehen, und ſie waren nicht blos Laſten, ſondern wurden au< zu Schranken, die jede Vexbeſſerung der Produktion hinderten, ja deren völligen Verfall herbeiführten.

Der Bauer durfte niht anbauen, was er wollte; auf den . altbekannten Feldfrüchten ruhte der Zehnte, niht aber auf neueingeführten Pflanzen, z. B. der Kartoffel oder dem Luzerner Klee. - Die Kultur ſolcher Pflanzen war ihm daher vielfach verboten. Die Einführung eines verbeſſerten Verfahrens, etwa der Uebergang von der Dreifelderwirthſchaft zur Fruchtwechſelwirthſchaft, wurde dadur<h ſehr erſhwert, Die Reſte der Markverfaſſung, namentli<h der Flurzwang, hinderten freilih den agronomiſchen Fortſchritt in no< höherem Maße.

Jeden Augenbli>, während der dringendſten Feldarbeiten, fonnte der Bauer zum Frohndienſt abberufen werden. Hatte man auh die gutsherrlihen Frohnden meiſt in Geldabgaben umgewandelt, ſo waren dafür die Wegbaufrohnden und Vorſpanndienſte, namentli<h bei Truppentransporten, eine um ſo drü>endere Laſt geworden.

Wuchſen die Feldfrüchte heran, dann war es dem Bauer faſt unmöglich, ſie vor dem Wild, den Kaninchen und den Tauben der „gnädigen“ Herren zu ſihern. Die Jagd war dem Adel vorbehalten; dieſer hatte au<h das Vorrecht, Kaninchen zu hegen und Taubenſchläge zu halten, und er machte von dieſen Vorrechten den ausgiebigſten Gebrauch: niht er, ſondern die Bauern hatten ja dieſe Thiere zu füttern, freilih ſehr wider Willen, indem ſie ihnen . ihre Ae>ker preisgeben mußten. Mitunter waren die Bauern geradezu verpflichtet, nur ſolhe Gewächſe zu bauen, die