Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution
nie dageweſener Weiſe zu entreißen und zum Kriegsdienſt zu preſſen.*)
Es bedurfte keiner großen Anſtachlungen der Ariſtokraten und Geiſtlihen, um dieſe Bauern, deren äußere Politik ſie ſo ſehr beeinflußten, {hließli< zu offener Empörung gegen den Konvent in Paris zu treibèn, namentli<h in der Vendée und im Calvados.
Die Maſſe der Bauern ſtimmte dieſen Aufſtänden jedo< feineswegs zu. Sie waren an die Revolution feſtgekettet. Die Wiederherſtellung der alten Monarchie bedeutete für ſie Wiederherſtellung des alten feudalen Drucks, des alten feudalen Elends. Sie bedrohte ſie ſogar zum Theil mit dem Verluſt ihres Vermögens. Die Nationalverſammlung hatte ‘die Kirchengüter für Nationaleigenthum erklärt und die Güter der Emigranten konfiszirt. Die einen wie die andern wurden verkauft; und ſo ſehr dieſe Maßregel dazu diente, die Güterſpekulanten zu bereichern, ſie bot den Bauern die Möglichkeit, zu ihren engen Parzellen neuen Grund und Boden zu erwerben, was ihneu fo viel als möglich erleichtert wurde. Man parzellirte einen Theil der Kirchengüter, ſpäter auh der Güter der Emigranten, verkaufte die Parzellen gegen unbedeutende Abſchlagszahlungen und gewährte für den Reſt lange Termine. Viele, die bis zur Revolution ihr Land als feudale Zinsbauern, meiſt thatſähli<h erblich, beſeſſen hatten, hörten auf, Zins zu zahlen und ſuchten oft exfolgreih \ſi< in volle Eigenthümer zu verwandeln.
Die Herrchen vom Hofadel hatten, um ihre ritterliche Tapferfeit und Königstreue zu beweiſen, Reißaus genommen und ihren König im Stich gelaſſen, als ihnen der Boden unter den Füßen heiß wurde. Manche ſhon na< dem Baſtilleſturm, an ihrer Spitze der Bruder des Königs, der Graf von Artois. Als „heimathloſe Wühler“ intriguirten ſie, um unter dem Schuße öſterreichiſcher und preußiſcher Armeen in Frankreich einzufallen, mit der Abſicht, dasſelbe wieder für ſi<h zu erobern. Jhr Sieg bedeutete Wiederherſtellung der feudalen Ausbeutung, Wieder-
__einziehung der Kir<hen- und Emigrantengüter. Wer den Dru>
fennt, unter dem der Bauer vor der Revolution geſeufzt, wer weiß, mit wel<hem Fanatismus der Bauer an ſeinem Grund und Boden hängt, der wird leicht begreifen, daß unter dieſen Um-
*) Im Februar 1793 erließ der Konvent ein Wehrgeſet, das die Wehrpflicht aller unverheiratheten Franzoſen im Alter von 18 bis 40 Jahren feſtſette, jedoch die Stellvertretung zuließ.