Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution

ORL

die alte Kirche hatten die Fähigkeit verloren, ein ſelbſtändiges politiſches Daſein gegenüber der Staatsverwaltung zu behaupten, hinter der die aufſtrebenden Geldmächte ſtanden. Sie wurden vielfah zu Dienern des Königthums, zu Stüßen des Abſolutismus. Ein immer größerer Theil ‘des Adels begab ſi<h in die Reihen des Hofadels, wurde eine Sorte höherer Lakaien des Königs, der es dafür übernahm, für ihr materielles Wohlergehen zu ſorgen. Aus einer Schranke des Abſolutismus wurde der Adel und mit ihm die höhere Geiſtlichkeit immer mehr eine Stüße desſelben.

Die Macht des Königthums wurde um ſo unumſ{<hränkter, je größer die Machtmittel, die die neue Produktionsweiſe in ſeine Hände legte. “Jn der Feudalzeit waren die einzelnen Gemeinweſen, die den Staat bildeten, ökonomiſh faſt völlig ſelbſtändig geweſen, da ſie ſo ziemli<h Alles ſelbſt erzeugten, deſſen ſie bedurften. Daraus folgte auh ihre politiſche Selbſtändigkeit. Die Waarenproduktion und der Waarenhandel machten dagegen die verſchiedenen Gemeinweſen der Nation von einigen oder einem ökonomiſchen Mittelpunkt abhängig, und ließen der ökonomiſchen Zentraliſation die politiſche folgen. "

An Stelle der Organe der Selbſtverwaltung der Provinzen und Gemeinden traten Organe der zentraliſirten Staatsverwaltung, eine Bureaukratie, die täglih neue Gebiete eroberte, täglich ſtraffer disziplinirt und von der Zentralgewalt abhängiger wurde.

Und neben der Bureaukratie erſtand aus einer Reihe von Urſachen, die au< mit der Waarenproduktion zuſammenhängen, auf die einzugehen uns jedo<h hier zu weit führen würde, ein ſtehendes Heer, völlig abhängig von der Staatsgewalt, zunächſt zur Vertheidigung des Staatsweſens na< Außen beſtimmt, aber au verwendbar, bewaffneten Widerſtand gegen die Staatsregierung im Junern des Landes mit Gewalt niederzuſchlagen.

Freilih bedurften dieſe neuen Einrichtungen zu ihrer Erhaltung Geld, viel Geld; die Macht der Staatsgewalt hing alſo in leßter Linie von den Beiſteuern der Geld beſißenden oder erwerbenden Staatsbürger ab. Verweigerten dieſe ihre Beiſteuern, oder knüpften ſie daran gewiſſe Bedingungen, und hatten ſie damit Erfolg, dann war es mit dem Abſolutismus, mit der völligen Unabhängigkeit der Staatsgewalt vorbei. So lange aber die betreffenden Klaſſen die dazu nöthige Kraft des Widerſtandes nicht beſaßen oder ihre Jutereſſen dieſen Widerſtand niht dringend noth-