Gesicht und Charakter : Handbuch der praktischen Charakterdeutung : mit zahlreichen Kunstdrucktafeln, Zeichnungen und Bildtabellen

die Verschiedenheit der Kontaktmomente bestimmt, welche zur Lideinstellung des offenen Blicks noch hinzukommen.

2. Die Wirkung des offenen Auges wird durch hochgezogene Augenbrauen und Stirn, auf welcher dann Querfalten erscheinen, noch gesteigert.

2. Der abgedeckte Blick

Die Prüfungsstellung (derneutralabgedeckte Blick)

Das abgedeckte Auge in seiner einfachsten Form ist durch die mit leichtgespanntem Oberlid verengte Augenspalte charakterisiert. Doch ist in den einfachen Fällen die Spannung nicht sehr betont, das ihnen eigene Willenselement äußert sich vor allem im Spielbereich des Sehens selbst und engt den Kontakt mit dem Gesehenen auf einen Einzelgegenstand ein. Der abgedeckte Blick wird dann zum Ausdruck des Betrachtens, Schauens, der Aufmerksamkeit, bei etwas stärkerer Öffnung der gefühlsbetonten Aufmerksamkeit, des Interesses. Der offene Blick ist stets mehr oder weniger eine außergewöhnliche Erscheinung: große Seelen, kleine Kinder, gefühlvolle Menschen zeigen so offen ihr Innenleben, öffnen sich so der Außenwelt. Dagegen ist der abgedeckte Blick die auf die Wirklichkeit abgestimmte, in dieser Erdenwelt wohlorientierte Einstellung des stets kompromißbereiten Alltagsmenschen. Zur typischen Kontaktstellung wird der abgedeckte Blick dort, wo er auf die Mitmenschen gerichtet ist. Dann deuten wir auf soziale Beziehungen, die freilich nicht immer echten sozialen Sinn und Hilfsbereitschaft einschlieRen wie bei IV, 1 (unserem Probemodell vor 10 Jahren) und Nansen (XII, 4), sondern gelegentlich auch das Gegenteil, Unsozialität und Verbrechen, wie bei Al Capone (XVI, 8) und Kürten (XVI, 7). Diese letzteren Augen sind in ihrer Abgedecktheit ebenso leer wie die des Arbeitslosen in seiner

90