Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1, page 173
Schlankaffen: Hulman. Verbreitung. Heilighaltung. IS
Gefangenſchaft und führte ſie zu ihrem Gemahle zurü>. Seitdem gilt er als Held. Viel wird berichtet von der Stärke ſeines Geiſtes und von ſeiner Schnelligkeit. Eine der geſhäbßteſten Früchte, die Mango, verdankt man ihm ebenfalls, ex ſtahl ſie aus dem Garten des Rieſen. Zur Strafe für ſeinen Diebſtahl wurde er zum Feuertode verurteilt — von wem, wird niht geſagt —, löſchte aber das Feuer aus und verbrannte ſih dabei Geſicht und Hände.
Hulman (Semnopithecus entellus). 1/10 natürl: Größe.
welche ſeitdem ſ{hwarz blieben. Dies ſind die Gründe, welche die Brahminen beſtimmten, ihn zu vergöttern. i
Schon ſeit vielen Fahren hat man dieſen Affen in ſeinem Vaterlande beobachtet; allein gerade deshalb ſind wir am ſpäteſten mit ihm bekannt geworden. Viele Reiſende, ſelbſt Naturforſcher der neueren Zeit, verwechſelten den Hulman mit ſeinem den Himalaja bewohnenden Verwandten (Semnopithecus schistaceus) und riefen dadur<h Verwirrung hervor: Zudem war man der Meinung, daß ein ſo gemeines Tier auh oft nah Europa gebraht worden ſein müſſe, und verſhmähte es daher, unſeren Hulman aus3zuſtopfen und den Balg nah Europa zu ſenden. Hierzu kommt noch, daß es Schwierigkeiten oder vielmehr Gefahren hat, das heilige Tier zu töten; denn bloß die Marathen erweiſen ihm
SÉ