Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3, page 252

9218 Elfte Ordnung: Paarzeher; dritte Familie: Horntiere.

endlich die Feſtigkeit der Hörner, welche Stöße aushalten, die, wie man glauben möchte, einem Elefanten die Hirnſchale zerſhmettern müßten. Die Nahrung des Arui bilden ſaftige Alpenpflanzen im Sommer, dürre Flechten und tro>ene Gräſer im Winter; vielleiht mögen ihm auch einzelne von den niederen geſtrüppartigen Gebüſchen willkommen ſein.

„Die Jagd auf das Mähnenſchaf hatte ih mix leichter vorgeſtellt, als ſie war. Jn Begleitung Ali Fbn Abels verließ ih die Daſe Biskra und ritt in nordöſtliher Richtung nah dem Dſchebel el Melch, einem Teil des Aurasgebirges, welches hier ziemlich ſteil in die Ebene abfällt und, wie gewöhnli<h, am Fuße mit wüſten Halden und zerſpaltenen und zerriſſenen Felsſtücen bede>t iſt. Wir mußten lange ſuchen, ehe wir einen Weg dur das Wirrſal fanden. Mühſelig kletterten wir einige Stunden aufwärts und mochten eine Höhe von 1600 m über dem Meere erſtiegen haben: da winkte eine friſche plätſhernde Quelle zur Nuhe. Wir ſ<hlürften entzü>kt das köſtliche Waſſer und entde>ten dabei die Fährte eines Arui. Das Mähnenſchaf, welches heute hier getrunken, war mir ſo gut als ſicher: ih wußte, daß es wieder hierher zurü>fehren würde. Wir nächtigten in der Nähe der Quelle. Der Morgen graute no< niht, als wir {hon auf dem Anſtande lagen. Fn erwartungsvoller Stille mochten wirx etwa anderthalb Stunden gelegen haben: da ſchritt langſamen Ganges ein gewaltiger Feſchtal zu uns heran. Jede Bewegung war edel und ſtolz, jeder Schritt ſicher, feſt und ruhig. Vorſichtig ſuchte er den ſanfteſten Strand; jeut bü>te er den Kopf zum Trinken: da blißte das Feuer aus unſeren beiden Gewehren. Mit einem Schrei ſank der Widder zuſammen; aber plöblih raffte er ſih wieder auf, und dahin ging es in raſender Eile, mit Säßen, wie ih ſie vorher no< nie geſ<haut. Gemſengleih, ſicher und kühn, jagte ex dahin, und wir ſtanden verblüfft und ſchauten ihm nah. Doch getroffen war ex, weit konnte er unſeres Erachtens niht gekommen ſein: alſo auf zur Verfolgung! Aber Stunde um Stunde verlief und immer noch eilten wix hinter dem Tiere drein; da führte die Fährte nah einem Felſengrate hin, welcher ſ{hroff und ſteil 60 m tief nah einem Keſſel abfiel. Hier verlor ſih jedes Zeichen. Schließlich kletterte der Araber zur Tiefe nieder und hatte den Boden des Keſſels kaum erreiht, als mi< ein Freudenſchrei benachrihtigte, daß der Widder verendet unten lag.

„Nach den Ringen der Hörner zu urteilen, mochte das Tier 8—10 Jahre alt ſein, aber mein Araber und die übrigen, welche ih ſpäter befragte, meinten einſtimmig, daß dieſer Bock noh keineswegs zu den großen gezählt werden könne. Die Araber ſind große Liebhaber des Fleiſches dieſer Wildſchafe, und auh ih muß geſtehen, daß es mix vortrefflich geſ<me>t hat; das Wildbret ſteht dem des Hirſches ſehr nahe. Aus den Fellen bereiten die Araber Fußde>en; die Haut wird hier und da gegerbt und zu Saffian verwendet.

„„Dbwohl der Arui zu den ſelteneren Tieren gezählt werden muß, wird er doh man<mal jung von den Gebirgsbewohnern in Schlingen gefangen und dann gewöhnlih gegen eine geringe Summe an die Befehlshaber der zunächſtliegenden Kriegspoſten abgegeben. Jn den Gärten des Geſellſchaftshauſes zu Biskra ſah ih einen jungen Arui, welcher an einer 5 m hohen Mauer, der Umhegung ſeines Aufenthaltsortes, mit wenigen, faſt ſenkrehten Säßen emporſprang, als ob er auf ebener Erde dahinliefe, und ſih dann auf dem kaum handbreiten Fixſte ſo ſicher hielt, daß man glauben mußte, ex ſei vollkommen vertraut da oben. Oft machte er ſih das Vergnügen, außerhalb ſeines Geheges zu weiden, und wenn in einem Garten irgend etwas ſeine Lüſternheit erregt hatte, fiel es ihm gewiß zum Opfer; denn Hag und Mauer waren nirgends ſo hoch, daß der Spring- und Kletterkünſtler niht darüber weggekommen wäre. Er entfernte ſich oft weit von ſeinem Wohnorte, kehrte aber immer aus eigenem Antriebe und auf demſelben Wege zurü>k. Gegen die Menſchen zeigte ex ſih nicht im geringſten furhtſam, kam zu jedem hin und nahm ohne Umſtände Brot und andere Lekereien, welche man ihm vorhielt, aus der Hand.“