Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 2/2

670 Fünſte Ordnung: Rallenvögel; dritte Familie: Laufhühner.

ſind, und kurzen, aus 10—12 ſ{<wacen Federn beſtehenden und zwiſchen den Defedern faſt gänzlih verde>ten Schwanz.

Unſere Hühnchen, von welchen man etwa 24 Arten unterſchieden hat, verbreiten ſich über alle Teile der Oſthälfte der Erde, fehlen aber der Weſthälfte gänzlih. Auſtralien ſcheint die Hauptherberge der Familie zu ſein: hier finden ſi< mehr Arten als in den übrigen Erdteilen zuſammengenommen; hier bewohnen ſie, laut Gould, nicht allein alle Teile des Feſtlandes, welche man bis jeßt entde>t hat, ſondern dehnen ihre Verbreitung über die Jnſeln aus, die der Küſte oder ſelbſt Tasmanien nahe liegen. Einzelne Arten kommen im Oſten und Weſten des Feſtlandes vor, während andere ſehr beſchränkte Gebiete bewohnen. Hier, wie überall, wählen ſie Ebenen und ſteinige, dicht mit Geſtrüpp und Gräſern bewachſene Thalwände und Gehänge zu ihrem Aufenthalte; ihre Lebensweiſe iſt aber eine ſo verborgene, daß man ſie außer der Brutzeit nur gelegentli<h wahrnimmt, falls man nicht darauf ausgeht, ſie zu jagen. Fn ihren Bewegungen, in ihrem Weſen und in ihren Sitten unterſcheiden ſie ſi< beträhtli<h von den Wachteln und kommen eher mit den Sirandläufern oder Regenpfeifern überein. So lange wie irgend mögli<h ſuchen ſie ſih in ihren Graswäldern zu verſte>en; werden ſie aufgeſheucht, ſo erheben ſie ſih, dicht vor den Füßen des Störenfriedes auffliegend, nur in geringe Höhe, ſtreichen in dieſer gerade und pfeilſhnell auf ungefähr 100 m weit dahin und werfen ſi plöglih wieder zum Boden hinab. Z

Um die Fortpflanzungszeit werden ſie lebendiger, laſſen ſi jedo<h auch jeßt nur hören, niht ſehen. Die Paarungsluſt erregt beide Geſchlehter aufs höchſte und treibt ſie an, mit anderen ihrer Art auf Tod und Leben zu kämpfen; das Sonderbare dabei iſt aber, daß niht bloß die Männchen ſtreiten, ſondern auh die Weibchen erbitterte Zweikämpfe führen, ja, bei einigen Arten die alleinigen Kämpfer zu ſein ſcheinen. Wenn die Brutzeit herannaht, vernimmt man an geeigneten Orten fortwährend den ſhnarrenden Ruf der Henne des auf Java häufigen Streitlaufhuhnes; denn ſie iſt es, die gleichgeſinnte Schweſtern zum Kampfe fordert. Alle Weibchen, ſo erzählt Ferdon von einer verwandten Art, ſind im höchſten Grade kampfluſtig, und dieſe Eigentümlichkeit wird im Süden Jndiens zu ihrem Verderben wohl benußt. Man ſte>t eine zahme Henne in einen leinen Fangbauer, ſeßt dieſen an einer geeigneten Stelle auf den Boden nieder; die gefangene beginnt zu lo>en, und jedes Weibchen, welches dies vernimmt, rennt eilig herbei, in der Abſicht, mit der aufdringlichen Nebenbuhlerin eine Lanze zu brechen, betritt den gefährlichen Teil des Bauers, ſchnellt in der Hiße des Gefechtes das Stellholz weg und ſieht ſih plöblich allſeitig von Gitterwerk umſchloſſen. Ein Glö>hen, das nur dur das Zuſchlagen der Fallthür geläutet wird, ſeßt den Fänger in Kenntnis; er eilt herbei, nimmt die Gefangene aus dem Käfige und ſtellt den Bauer von neuem auf; eine zweite, dritte Henne kommt herzu, und der Fänger kann, wenn er glü>lich iſt, im Laufe des Tages bis 20 Stück der eiferſüchtigen Vögel erlangen. Alle Laufhühnchen, welche in dieſer Weiſe erbeutet werden, ſind Weibchen und in den meiſten Fällen ſolche, welche ein legreifes Ei bei ſih tragen. „Mehr als einmal“, ſagt Jerdon, „habe ih erfahren, daß von 8 oder 10 auf dieſe Weiſe gefangenen Hennen Eier gelegt wurden, noch ehe ſie der Fänger bis nah Hauſe gebracht hatte.“

Man hat früher angenommen, daß die Laufhühnchen in Vielehigkeit leben; alle neueren Beobachter erfuhren jedo<h das Gegenteil, und einzelne ſchildern unſere Vögel als fehr treue Gatten. Zur Anlage des Neſtes, das aus einer einfachen Lage von tro>enen Halmen und Grasblättern beſteht, benußt das Weibchen eine kleine Vertiefung des Bodens in verſte>ter Lage. Das Gelege beſteht aus 4—7 Eiern. Ob beide Geſchlechter brüten, oder ob dem Weibchen allein dieſe Laſt zufällt, weiß man niht; wohl aber ſteht ſo viel feſt, daß ſih das Männchen an der Führung der Jungen beteiligt. „Am 14. Maï“, ſo