Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 3
44 Erſte Unterordnung: Eidechſen; erſte Familie: Haftzeher.
des Menſchen auf ſi zu ziehen: ſind ſie doh faſt die einzigen Eidechſen, die wirkliche Kehlkopflaute ausſtoßen können oder, was dasſelbe iſt, eine Stimme beſizen.
Am Tage magen ſi die Ge>onen wenig bemerklih; denn ſie ſind zum weitaus größten Teile Nahttiere und ſuchen meiſt ſhon bei Sonnenaufgang einen ſie möglichſt bergenden Verſte>plaß auf, verkriechen ſi< unter Steine oder losgelöſte Baumrinde, in Spalten und NRigen und bleiben nur dann ‘an einer Wand oder einem Baumſtamme kleben, wenn die Färbung der Umgebung ihrer eignen gleicht oder ähnelt, oder wenn ſie ſi< erfahrungsinäßig von der Gutmütigkeit der Hausbewohner, in deren Räumen ſie Herberge genommen, überzeugt haben. Doch ſieht man auh ſie. ſih ebenſo behaglih wie andere Kriectiere im Strahle der Mittagsſonne wärmen und an ſolchen Mauern, welche nur zeitweilig beſchienen werden, mit dem fortſchreitenden Schatten weiter bewegen. Jn Gegenden, wo man ſie niht ſtört, bemerkt man Hunderte an einer Mauer, Dußzende an demſelben Baume, weil ſie, wenn auh niht gerade in Frieden zuſammenleben, doh die Geſelligkeit lieben oder nah und nach die paſſendſten Wohnorte innerhalb eines Gebietes herausfinden und ſih hier zu größeren Scharen anſammeln, Mit Einbru<h der Nacht werden ſie munter und beginnen ihre Jagd auf Geziefer verſchiedener Art, namentli< auf Fliegen, Müten, Spinnen, Käfer, Räupchen und dergleichen, deren ſie ſih mit überraſchender Sicherheit zu bemächtigen wiſſen. Die größeren Arten jagen, laut E. von Martens, auh wohl auf leinere Arten ihres eignen Geſchlechtes; alle überhaupt ſind ebenſo gefräßig wie irgend eine andere Eſe. Den Anfang ihrer Thätigkeit zeigen ſie gewöhnlih dur ein lautes oder doh wohl vernehmlihes, kurzes Geſchrei an, das durch die Silben „je>o“ oder „toi“ ungefähr wiedergegeben werden fann, gelegentlih auh in höhere oder tiefere Laute übergeht. Kleinere Arten haben oft ſtärkere Stimmen als größere; ſo ſchreit beiſpiel8weiſe der Scheibenfinger lauter als der Mauerge>o. Der um Angra Pequena in Deutſh-Südweſtaſrika häufige Sandge>o (Ptenopus garrulus) zirpt auh bei Tage, und ſein ſhriller Ton iſt nah A. Smith bei der Maſſe der lärmenden Tiere oft ſo peinlih für das Ohr, daß der Reiſende gezwungen werden kann, fein Lager aufzugeben, um ſih ein ſtilleres Pläßhen zu ſuchen. - Pechuel-Loeſche berichtet dagegen, daß weder er noh ſeine Frau von dem Zirpen beläſtigt worden ſeien, daß es ſie an ihren Lagerpläßen vielmehr anheimelnd berührt habe. Während nun alle dieſe Ge>onen Kehllaute ausſtoßen, hat der mittelaſiatiſhe Wunderge>o (Teratoscincus) die ſonderbare Eigentümlichkeit, vermittelſt ſeines mit großen, dachziegelartig gelagerten Platten gede>ten Schwanzes zu zirpen, etwa wie ein Bockkäfer dur Reiben ſeines Kopfes am Bruſtſchilde Töne hervorbringt. A. Strauch meint, daß das Tier dadur<h Heuſchre>en veranlaſſen könne, herbeizueilen, die ihm zur Nahrung dienen. Gewiß ein ſeltſamer Muſikant, der ſih mit Hilfe ſeines Shwanzes ſeinen Lebensunterhalt ergeigt!
Das Treiben der meiſten Ge>onen währt die ganze Nacht hindur<h und hat in der That etwas höchſt Auffälliges. Kein Wunder, daß es den Neuling befremdet, zu ſehen, wie der Ge>o, ein eide<ſenähnlihes Tier, mit wunderbarer Gewandtheit und unfehlbarer Sicherheit an ſenkrehten, glatten Wänden emporklettert, plößlih dieſe verläßt und nunmehr an der De>ke umherläuft, als wäre ſie der Fußboden, wie er minutenlang an einer Stelle klebt und dann wieder haſtig fortſchießt, den dien Schwanz anſcheinend unbehilflih hin und her ſchleudert und ſih ſelbſt dur< ſhlängelnde Bewegungen forthilft, wie er alles beobachtet, was ringsum vorgeht, und mit den großen, jeßt leuhtenden Augen umherſchaut, in der Abſicht, irgend eine Beute zu erſpähen; kein Wunder, daß ihm das unſcheinbare Tier, das der Reiſende überall verleumden hört, anfänglih niht gefallen will, ja ſelbſt mit Ekel erfüllen kann: einen widerwärtigen Eindru> aber rufen die Ge>onen nur bei dem hervor, der ſih niht die Mühe gibt, ihr Treiben zu beahten. F< vermag