Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, page 285
Allgemeines. Karpfen. 247
Die Karpfen im engeren Sinne (Cyprinus) kennzeihnen ſih durch endſtändiges Maul und vier Bärtel an der Oberkinnlade, fünf Schlundzähne, die derartig in drei Reihen ſtehen, daß auf jedem S<hlundknochen der erſten und zweiten Reihe je einer, in der dritten Reihe ſich deren drei befinden, und die ſehr ſtark nah rü>wärts gezähnelten Knochenſtrahlen, mit denen Rü>en- und Afterfloſſe beginnen.
EZ e
|
1 Karpfen, 2 Spiegelkarpfen (Cyprinus carpio), 3 Karauſche (Carassíus carassíus), 4 Barbe (Barbus vulgaris). 1/s natürl. Größe.
Der ſeit uralter Zeit bekannte und gepflegte Vertreter dieſer Gruppe, unſer Karpfen, Karpf, Teich- oder Flußkarpfen, Carp der Engländer, Carpe der Franzoſen (Cy p rinus carpio, nobilis, cirrhosus, macrolepidotus, nudus, coriaceus, specularis, rex, regina, hungaricus, elatus, acuminatus, bithynicus, nigroauratus, viridiyiolaceus, flayvipinnis, vittatus, atrovirens, flammans, sculponeatus, haematopterus, melanotis, conirostris, obesus, hybiscoides, chinensis und nordmanni), erreiht, abgeſehen von einzelnen Rieſen, die 1,5 m lang, 60 cm breit und 35 kg {wer geworden ſein ſollen, eine Länge von etwa 1 m und ein Gewicht von 15—20 ks; nah einer Angabe von Bloch, die ſreili<h niht über jeden Zweifel erhaben iſt, ſoll der größte Karpfen, von dem