Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, page 442

402 Vierte Ordnung: Edelfiſche; neunundzwanzigſte Familie: Aalfiſche.

Alle Hinderniſſe werden überwunden, und den Milliarden, die wandern, thun die Hunderttauſende, die dabei ihren Tod finden, keinen erſichtlihen Abbruch. „Jh befand mi“, erzählt Davy, „Ende Juli zu Ballyſhannon in Jrland an der Mündung des Fluſſes, der während der vorigen Monate hohes Waſſer gehabt hatte. Jn der Nähe eines Falles war er getrübt von Millionen kleiner Aale, die fortwährend die naſſen Felſen an den Ufern des Waſſerfalles zu erklimmen ſuchten und dabei zu Tauſenden umkamen; aber ihre feuhten, ſ{<lüpfrigen Leiber dienten den übrigen zur Leiter, um den Weg fortzuſeßen. Jh ſah ſie ſogar ſenkrechte Felſen erklimmen; ſie wanden ſih dur< das feuchte Moos oder hielten ſich an die Leiber anderer an, die bei dem Verſuche ihren Tod gefunden hatten. JFhre Ausdauer war ſo groß, daß ſie no< in ungeheuern Mengen ihren Weg bis zum See Arno erzwangen.“ Der Rheinfall bei Schaffhauſen kann ſie niht verhindern, ihren Weg nah dem Konſtanzer See fortzuſeßen; der Nhonefall hält ſie ebenſowenig auf. Laut Nilſon konnten ſie früher niht über den Trollhätta-Fall emporkommen; als jedo< die Stleuſen angelegt worden waren, die jeßt die Schiffahrt vermitteln, fanden ſie ſi{h au< im Wenerſee und in deſſen Zuflüſſen ein. „Als wir eines Morgens Ende Juni oder Anfang Juli auf den unmittelbar an die Elbe ſtoßenden Deich des Dorfes Dreenhauſen traten“, berihtet Ehlers, „ſahen wir, daß entlang des ganzen Ufers ein dunkler Streifen ſich fortbewegte. Wie für die Bewohner der dortigen Elbmarſch, was ſi< auf und was ſih in der Elbe ereignete, teilnahmswert iſt, ſo zog auh dieſe Erſcheinung ſofort die Aufmerkſamkeit auf ſih, und es ergab ſi, daß dieſer dunkle Streifen von einer unzähligen Menge junger Aale gebildet wurde, die diht an der Oberfläche des Waſſers ſtromaufwärts zogen und ſih dabei ſtets ſo nahe und unmittelbar am Ufer hielten, daß ſie alle Krümmungen und Ausbuchtungen einhielten. Die Breite dieſes aus Fiſchen beſtehenden Streifens mochte an der Stelle, wo er beobachtet wurde, etwa 30 cm betragen; wie groß die Mächtigkeit des Streifens nah unten war, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. So dicht gedrängt aber ſhwammen hier die jungen Aale, daß man bei jedem Zuge, den man mit einem Gefäße dur<h das Waſſer that, eine namhafte Menge der Fiſche erhielt und dieſe für die Anwohner der Elbe inſoweit läſtig wurden, als lettere, ſolange der Zug der Fiſche dauerte, kein Waſſer aus der Elbe ſ{<öpfen konnten, das niht von den fleinen Fiſchen angefüllt geweſen wäre. Die Größe der einzelnen jungen Aale betrug durWſ{hnittli<h wohl 8—10 em; die Dicke ihrer Leiber erreichte ungefähr die eines Gänſefieles. Vereinzelt {{<wammen Aale von bedeutenderer Größe dazwiſchen; doh mochte wohl feiner über 20 cm lang geweſen ſcin. Dieſer wunderbare Zug der Fiſche dauerte ununterbrochen in gleicher Stärke den ganzen Tag hindur<h und ſeßte ſi<h auh no< am folgenden fort; am Morgen des dritten Tages aber war nirgends mehr einer der jungen Aale zu ſehen.“

Young entnahm am 28. April 1842 eine Anzahl ſolher Jungaale dem Fluſſe und ſete ſie in einen wohlverwahrten Teich. Sie wuchſen ungemein raſh zu anſehnlicher Größe heran, verſhwanden gegen Annäherung des Winters ſämtlich, erſchienen im nächſten Frühlinge aber wieder und wuchſen au< in dem zweiten Sommer ſtetig weiter, ſo daß am 21. Oktober 1843 unterſuchte bereits 65 cm an Länge erreicht hatten. Trevelyan hielt 9—10 Jahre lang Aale in einem kleinen Gartenteiche. Äuch ſie lagen während der kalten Jahreszeit im Winterſchlafe, kamen wenigſtens bloß wenn die Sonne ſehr warm ſchien hervor. Ende April nahmen ſie zuerſt einzelne Würmer zu ſich; während des Sommers aber ſchienen ſie unerſättlich zu ſein, und einex von ihnen fraß dann 20—30 lange Würmer nacheinander. Anfänglich hatte man verabſäumt, ſie zu füttern; deshalb fraß der ſtärkere ſ<wächere auf. Gewöhnlich lagen ſie ruhig auf dem Grunde des Teiches; nahte ſih jedoch jemand von der ihnen bekannten Familie, ſo erſchienen ſie ſofort an der Oberfläche, um