Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, page 265
Flusira foliacea. Arbeitsteilung der Chiloſtomen. 2925
Bei den Gymnolämen und ganz beſonders bei den Chiloſtomen kommt an den Stökchen Arbeitsteilung vor, d. h. die einzelnen dieſelben zuſammenſeßenden Fndividuen zeigen einen ungleichartigen Vau und dienen verſchiedenen phyſiologiſchen Leiſtungen. Es finden ſih Zoöcien, Stolonen, Avikularien, Vibrakeln und. jÏ Ovpicellen. Die Zosöcien ſind die ebenerwähnten Gehäuſe zur Auſnahme der am vielſeitigen entwi>elten Mitglieder der Kolonie, welche zur Atmung, Nährungsaufuahme und Verdauung, wohl au< zum Empfinden dienen. Die Stol onen ſind wurzelartige Ausläufer der Stö>kchen, welche aus ſehr vereinfachten Fndividuen beſtehen und die Befeſtigung der ganzen Geſellſchaft auf unter derſelben befindlihe Gegenſtände, Steine, Muſcheln, Shne>enſchalen 2c., vermitteln. Höchſt eigentümliche Gebilde ſind die Avikularien. Dieſelben gleichen auffal: lend dem Kopfe eines Vogels, etwa eines Papageien, es ſind Zangen mit einer größeren | D E: oberen (Schädel und Oberkiefer des Vogels) EO En vee SRE GE und einer fleineren unteren Vacke (Unterkiefer), die fi fortwährend mittels eines ziemli<h verwi>elt angeordneten Muskelapparats öffnen und ſchließen. Sie ſien beweglich auf einem kurzen Halſe und immer in der Nähe des Einganges in ein Zoöcium. Schnappend wenden ſie ſih nach allen Seiten, und da die Bryozoenſtö>kchen feine Ausnahme von anderen ſto>artig entwicelten Meerestieren bilden, ſondern ebenſo häufig wie dieſe von allerlei kleinem Getier, Wüxmern, Krebschen, Larven 2c., als Nuheſtellen aufgeſucht werden, ſo kann es niht ausbleiben, daß ab und zu eins dieſer Geſchöpfen in das Bereich der ſhnappenden Zangen gerät, die es paden, halten und das tote zwiſchen ſi<h in Verweſung übergehen laſſen. Jn unmittelbarer Nähe des Wimperſpiels des Tentakelnkranzes am Zoöciun befindli werden die Teilchen der verfaulenden Beute, aber auch allerlei kleine, dur< dieſe herbeigelo>te Organismen dem Ernährungstier zugeſtrudelt und verſhwinden in ſein Maul. Die Vibrakeln ſind lange, fadenförmige, äußerſt bewegliche Gebilde, die gleichfalls auf kurzen Stielen ſißen und wie Peitſchen fortwährend hin und her ſ<lagen. FJhre Bedeutung iſt niht ganz klar, i Vielleicht ſind es ſpezifizierte Taſtorgane, vielleicht Tabulipora vérrucosa. a) Teil eines Sto>es, vergrößert. wirken ſie wie Treiber und treiben den Ernährungs- Einige Zellen, pelt pergrert ©) Ein Stod in tieren ihre winzige Beute zu. Die Dovicellen, auh Döcien (Eierhäushen) genannt, ſißen als glo>en-, helm- oder blaſenförmige Gebilde am unteren Ende der Zoöcien und enthalten je ein Ei. Ob ſie wirkli ſelbſtändige, umgebildete Fndividuen des Stokes oder bloß Anfangsgebilde der Zoöcien ſind, ſteht noh dahin, doh ſcheint das Lebtere das Wahrſcheinlichere zu ſein.
Brehm, Tierleben. 3. Auflage. X 15