Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, page 586

530 Stachelhäuter. Fünſte Klaſſe: Haarſterne.

organiſchen Stoffen nährten. Jh hatte eben niht erkennen können, daß das Neb ſie in einer Tiefe von 12—20 Faden von den Seegewächſen abſtreifte. Unterdeſſen ſhon von

Mittelländiſher Haarſtern (Comatula mediterranea), auf Sabella unispira Y ſißend. Natürliche Größe.

anderer Seite eines Befſeren belehrt, ſah i< ſie endlich ſelbſt im Aquarium der zoologiſchen Station zu Neapel als vollendete Kletterer, welhe, in Maſſen ſih auf den verſchiedenſten Gegenſtänden anheftend, einen entzü>enden Anblick gewähren. ö In Gefäße gethan, wo die Gelegenheit fehlt, ſi ſo anzuſetzen daß ſie rings von Waſſer umſpült ſind und die Arme ganz frei

ausſtre>en zu können, ver-

ſuchen ſie wiederholt, durch höchſt zierlihes Nudern mit je fünf Armen, ſih zu erheben, ſinken jedoch, da ſie keinen Vorſprung oder Aſt erfaſſen fönnen, immer wieder zu Boden und verharren dann ſo in zuſammengekrümmter Lage, die ihnen aber unnatürlich iſt und ihr Abſterben beſ<hleunigt. Thut man mehrere in einen glatten Behälter, ſo flammern ſie ſi< aneinander an und brechen ſi< gegenſeitig die leiht abſpringenden Arme ab. Jhr Rudern und Schwimmen bezwe>t alſo nur das Auffinden eines Gegenſtandes, an welchem ſie ſi feſthalten können. Dies geſchieht vermittelſt jener 'lauentragenden Ranken des Rü>ens, die ihnen Füße und Klammerwertzeuge erſeßen. Von der Fähigkeit, ſhwimmend

oder fletternd den Ort zu wechſeln, machen ſie jedoh nur geringen Gebrauch, nachdem ſie einmal einen bequemen Plaß gefunden, wo ſie, die Mundflähe nah der Seite oder nah oben gewendet und die Arme leiht gebogen, der Nahrung harren.

m —- al ————S