Das Autoritäts = Prinzip und die Revolution von 1789

98 Die Reaktion in Frankreich:

In einem vierten Rapporte heißt es: „Vierundſechzig unbeeidigte Prieſter lebten in einem Hauſe zuſammen, welches dem Volke gehört. Jh ließ ſie dur< die Stadt ins Gefängniß ſpazieren. Dieſe Ungeheuer von neuer Art, welche man noh niht den Blicken der Bevölkerung ausgeſeßt hatte, thaten eine vortreffliche Wirkung. Die Rufe „Es lebe die Republik !“ erſchollen rings um dieſe Heerde Vieh (ce troupeu de bêtes). Haben Sie die Güte mich zu benachrichtigen, was ih mit dieſen fünf Dutzend Beſtien anfangen ſoll, die ih dem allgegemeinen Gelächter zur Schau geſtellt habe. J< ließ ſie von Schauſpielern eskortieren.“

Die Verhandlungen Betreffs des Geſeßes über die Reli= gionsfreiheit, welches am 3. Ventôſe des Jahres 111. erſchien, waren alle in demſelben Tone gehalten. Wie ſehr auch die Mitglieder des Konvents in Betreff anderer Fragen differirten, über den Katholicismus waren ſie ausnahmsweiſe einig. Wie groß auch die Kluft zwiſchen der Stimmung während und nah der Schreckenêregierung war, hinſichtlih des Katholicismus exiſtint kein Unterſchied in der Stimmung. Als kraft des Geſebes einige Kirchen wieder geöffnet worden waren, theilte das Wochenblatt „Die philoſophiſche Dekade“ dies nnter der Ueberſchrift „Schauſpiele“ in folgenden Ausdrücken mit: Am 18. und 25. dieſes Monats wurde an mehreren Orten in Paris eine Komödie aufgeführt, deren Hauptperſon mit einer grotesfen Tracht ausſtaffirt, allerlei Extravaganzen vor den Zuſchauern vollführt, wel<he niht darüber lachen. Da wir von den Stücken, welche auf dem Theater wieder einſtudiert werden, nicht zu reden pflegen, wenn ſie nihts Nügliches oder Jutereſſantes darbieten, wollen wir auh über dieſes ſchweigen. “

Mirabeau hatte geſagt, es gelte Frankreich zu „dekatholiſiren.“ Man ſieht, dieſe Arbeit nahm ihren Fortgang. Von den Kommünen lief ein Geſu<h nah dem andern ein, von ihren Namen befreit zu werden welche durhgehends diejenigen des einen oder andern Heiligen waren, und einen ſelbſtgegewählten annehmen zu dürfen. So wurde Saint-Denis, deſſen kopfloſer Heiliger niemals exiſtirt hat, Franciade genannt.