Das Autoritäts = Prinzip und die Revolution von 1789

Die Revolution. i 39

‘Religion aufräumen, und die Abſchaffung des Sonntags ward aus praktiſchen Gründen bald die große Lebensfrage. Man fam raſh dahin, daß Jeder, der den Sonntag feierte, als verDdächtig erſchien, und es war damals gefährlih, in Verdacht zu gerathen. Gewaltſame Verſuche, die Sonntagsfeier zu verhindern, bildeten unter dem Konvente eine neue Form der Tyrannei, die, obwohl harmloſer als die Tyrannei, welche ſie ablöſte, derſelben an Rohheit und Unverſtand nichts nachgab.

Noch unter dem Direktorium, das die erſten Spuren æiner reaktionären Bewegung in den unteren Schichten der Geſellſchaft empfand, gab es, wie man aus den Memoiren eines Zeitgenoſſen erſieht, Deputirte, welche Nervenzufälle befamen, wenn fie nur das Wort Prieſter hörten, und; das ‘Werk des Niederreißens wurde mit Leidenſchaft fortgeſetzt. „Jeder“ ſagt Laurent, „der einen Tropfen revolutionären Blutes in den Adern hatte, arbeitete mit fieberhaftem Eiſer an der Zerſtörung des Chriſtenthums.“ Man nahm keinen Anſtand, in officiellen Berichten die Gläubigen als „Schwachföpfe“ (imbeciles) zu bezeichnen. Das Direktorium ſelbſt ſagt in einer Proklamation des Jahres VI über die Wahlen, man müſſe „die unglüclichen Fanatiſirten entfernen, welche die Leichtgläubigkeit verblendet, und welche auf den Einfall gerathen fönnten, fi<h aufs Neue den Prieſtern zu Füßen zu 4werfen.“

Jn Wirklichkeit hatte die Geiſtlichkeit niht aufgehört, der furchtbarſte Feind der Revolution zu ſein. Der blutige Krieg in der Vendée war zum großen Theile ihr Werk. Die Gräuel dort überſtiegen jedes Maß. Jn einem Orte ward der konſtitutionelle Prieſter dur<h Steinwürſe heulender Weiber getödtet, an einem anderen Orte ward er ebenfalls von ‘Weibern zerriſſen. Dem republikaniſchen Präſidenten Joubert ſägte man die Hände ab, ehe man ihn erſchlug. Jn einer Stadt begrub man ſeine Feinde lebendig, ſo daß die republi=faniſchen Truppen, als ſie einzogen, Arme, welche ſi<h um den Raſen krampften, aus der Erde hervorragen ſahen. Selbſt= verſtändlich herrſchte Unre<ht auf beiden Seiten; nur darf