Die Französische Revolution

118 Drittes Kapitel.

daß von eigennüßigen Aufwieglern Geld und Gut nicht geſcheut wurde, um einen Stillſtand der Revolution zu verhindern. Man hat auh hier unter den Führern der Bewegung den Herzog von Orléans vermutet; ſo Loménie "); ſo auh Nuñez. Dieſer namentlich folgert ?*) aus dem Eifer, mit dem die Partei des Herzogs von Orléans das Anſehen des Chatelet-Gerichts zu untergraben, ja ſogar ſeine Papiere zu verbrennen ſuchte, daß jener Prinz der geheime Leiter des Aufſtandes war. Dieſes Kollegium war nämlich mit der Unterſuchung der Verſailler Ereigniſſe beauftragt worden. Auch Sybel ®) ſtellt die Schuldloſigfeit des Hauptes der jüngeren bourboniſchen Linie ſehr in Frage. Matthiez “) dagegen iſ anderer Meinung, weil wir von jenem und ſeinem Freundeskreiſe keine ſchriftlichen Zeugniſſe hätten und weil auch die Depeſchen des engliſchen Botſchafters darüber nichts enthielten. Aber wenn ſhon ein Schluß ex silentio faſt immer ſehr gewagt iſt, diesmal weiſen doch die Akten auf ſeine ſtärkere Beteiligung — allerdings aus dem Hintergrunde — hin. — Es fam ihm zur Erreichung ſeiner ehrgeizigen Pläne das Gerücht eines geplanten Staatsſtreichs zu ſtatten. Nicht unwichtig war ferner die Tatſache, daß auh nah dem Falle der Baſtille das Brot nicht billiger geworden war, ein Umſtand, den ſih der gemeine Mann nur durch die Ränke der Ariſtokraten erflären fonnte. Auch jezt, ſo behauptet Matthiez, wäre Orléans zu feige geweſen, um die Gelegenheit zu ergreifen. Allerdings erwuchs diesmal Ludwig XVI. eine unverhoffte moraliſche Unterſtüzung von ſeiten derjenigen Kaufleute, die durh den Abzug von ſo vielen das Geld mit vollen Händen ausgebenden Adligen große Verluſte erlitten hatten; niht anders ſtand es mit den Bedienten, welche durch die Emigration brotlos geworden waren ®*). Dieſen Leuten wäre alſo eine Reaktion ganz erwünſcht gekommen. Jn Anbetracht dieſer Lage der Dinge durften ſich die angeſtifteten Pöbelmaſſen nicht damit begnügen, ein Symbol der alten Herrſchaft, wie die Baſtille es geweſen war, zu zertrümmern, ſie mußten — ſchon um ihrer ſelbſt willen — einen

1) In „Les Mirabeau “ (Paris 1891), Bd. IV, S. 494.

2) Span. Ar. 3982 — 16. Juni 1790 und ebenda 4023 — 4. Okt. 1790. Die Angeklagten wurden übrigens doch freigeſprochen.

3) A. a. O. S. 120. und 132. Damals ſoll der Herzog mit Bezug auf den König ſeinen Bankier angewieſen haben, das Geld niht auszuzahlen, da der „Affe“ noch lebe.

4) A. a. O.

5) Salmour — 9. Sept. 1789; Span. Ar<. 4000 — 18. Sept. 1789.