Die Französische Revolution

Ludwig XVI. im Kampfe für den unbedingten Abſolutismus. 119

Schritt weiter gehen und den König ſelbſt in ihre Gewalt zu bringen ſuchen und ihm dadurch zu verſtehen zu geben, wo der Mittelpunkt der franzöſiſchen Regierung von jezt an zu finden ſei.

Der Anſchlag gelang. Die Nationalgarde unter Lafayettes Führung war nicht auf ihrem Poſten; die Leibgardiſten leiſteten einen ausſichtsloſen Widerſtand, und ſhon wollte der König die Flucht ergreifen ), da ließ ihn die Überlegung, daß er Orléans nicht das Feld räumen durfte ?) und daß ein Bürgerkrieg ausbrechen würde ®), bleiben. Wir übergehen die Verbrüderungsſzene mit den Herrſchern der Revolution und die Verſöhnung Marie Antoinettes mit Lafayette; augenſcheinlich hatte das Königtum ſeine alten Anſprüche endgültig beiſeite gelegt und erflärte ſich freiwillig mit dem Verlaufe der Dinge einverſtanden, nur für ſeine Garde-du-Korps erlaubte ſi<h Ludwig um Gnade zu bitten. So gut führte er und ſeine Gemahlin die Rollen dur, daß ſie ſich ruhig nah Paris führen ließen, als hätten ſie ſtatt des Blutes reines Waſſer in den Adern, als hätten ſie Nerven von Werg und eine Seele von Wolle *), und „gern und mit vollem Vertrauen“ ®) fommt Ludwig in der größten Stadt ſeines Landes an. Bald wurde auch die Nationalverſammlung hierher verlegt, obgleich ſie wegen des hauptſtädtiſchen Pöbels lieber hätte nah Blois gehen mögen ©).

In ihren Folgen bedeutet dieſe Überführung von König und Parlament nach Paris einen bedeutſamen Wendepunkt in der Geſchichte der Revolution, inſofern nämlich, als der Pöbel in den Vordergrund tritt und nicht bloß König und Miniſter, ſondern auh die Volksvertretung in ſeine Abhängigkeit zu bringen trachtet. Zwar flammte hier und dort in den Provinzen der Auſſtand, unterſtüt von Adel und Geiſtlichkeit, gegen den Umſturz auf ®), im ganzen ging es doch aber mit der Macht-

fülle und dem Anſehen des Königs rapide bergab. Das zeigt unter | /

anderem die Aufnahme, welche André Chéniers „Karl TX.“ gefunden

1) Salmour — 6. Okt. 1789. Auch Ne>er tat ſein mögli<hſtes, um den König zum Bleiben zu veranlaſſen (Barante S. 108).

2) Blennerhaſſett a. a. O. Bd. I, S. 449. So ging wenigſtens das Gerücht. -— Orléans ſelbſt wurde verbannt und ging na< England.

3) St. Prieſt bei Barante S. 128.

4) Mit dieſen Worten äußerte ſi< Leopold von Toskana (der ſpätere Kaiſer) am 27. Oktober 1789 bei Wolf, Leopold ITL. und Marie Chriſtine, ihr Briefwechſel (Wien 1867), S. 64.

5) Span. Arch. 4000 — 6. Okt. 1789.

6) Salmour — 6. Oft.