Die Französische Revolution

126 Viertes Kapitel.

biſchof von Bordeaux und das politiſche Chamäleon !) Necker, deſſen: Politik in ihren Folgen ihn um die Macht gebracht hätte, es waren, ſo daß ſelbſt Mirabeau ſpäter ihre Schwäche als ungehörig erſchien ?). Unſer Verdacht erhärtet ſich, wenn wir von Eingeweihten ®) hören, daß König und Königin nach beſtimmten, aber ſelbſt Leuten des Hofes unbefannten Plänen arbeiten, und läßt niht auh Favras' Attentatsverſuch ‘) einen ſolchen Schluß zu? Welchen Zwe ſollte es ferner gehabt haben, wenn Ende 1789 Ludwig XVT. ſeinen Vetter auf dem ſpaniſchen Throne um eine Geldunterſtüzung anging *)? Es iſt ja richtig, daß ſich die geldliche Lage des Staates im Herbſte nur noch weiter verſchlimmert hatte, ſo daß man im Dezember daran dachte, die ſhon von Talleyrand am 10. Oktober beantragte Säkulariſation der Kirchengüter ®) in die Tat umzuſegen. Dieſe Hoffnung des franzöſiſchen Volkes erfüllte ſih aber jezt noh nicht; denn erſt am 12. Juli erhielt ein dahingehender Beſchluß geſeßliche Gültigkeit. Ebenſowenig traf ein ſpaniſcher Zuſchuß ein: obgleich der Bund mit dem Pyrenäenreich dur Mirabeau erneuert worden war ?) — der mit dem Donauſtaat hatte Verlängerung nicht gefunden —, ließ es König Karl IV. an klingendem Troſte fehlen; um ſo weniger kargte er aber mit guten Lehren ®), und es iſt vielleicht lohnend, ein paar Augenblicke dabei ſtehen zu bleiben. Er rät zuerſt, die Urteile der Gerichte genau auszuführen : ein nur zu berechtigter Vorſchlag; denn ſelbſt {were Verbrecher waren aus Furcht vor dem herriſchen Pöbel bald wieder in Freiheit geſeßt worden. Die zweite Mahnung geht auf eine Verſtändigung europäiſcher Fürſten zur Vernichtung der Auſſtändigen und ihrer Lehren. Drittens empfiehlt

1) Man entſinne ſi< ſeiner Frontwecſel !

2) Preuß. Jahrb. Bd. LXXVIII, S. 13.

3) Siehe Vaudreuils Brief an Artois vom 25. Dezember 1789. Ähnlich Nuñez.

4) Das wahre Haupt der Verſhwörung gegen Ne>er, Bailly, Lafayette ſoll Provence geweſen ſein, für den dann Farras ſein Leben ließ. Völlig aufgeklärt iſt aber deſſen Verhältnis zu des Königs Bruder niht (Charavay, Le géneral Lafayette [Paris 1898], S. 207). Vaudreuil gelten Ne>er wie Lafayette als die ſ{<limmſten Feinde des Königtums, und zwar jener, weil er die Verdoppelung des Tiers zugelaſſen hatte.

95) Span. Ar. 4038 — 29. Dez. 1789 wird auf dieſes Schreiben Bezug genommen.

6) Sybel a. a. O. S. 143. — Natürlich perhorreszierte der jebt klerikale Ludwig das als Eingriff in die Rechte dex Kirche.

7) v. Ranke a. a. O. S. 79—80.

8) Span. Arch. 4011 — 8. März 1790.