Die Französische Revolution

128 Viertes Kapitel.

gefordert hatte, ihren älteſten Bruder zu beſtimmen, gegen die Beſchlüſſe der Nationalverſammlung zu proteſtieren und als Baſis des Verhältniſſes von Fürſt und Volk das Edikt vom 23. Juni !) zu erklären, ob dieſes Ziel durch einen Bürgerkrieg erreicht wurde, war Artois ganz gleichgültig —, erklärte ſie, dergleichen Pläne, die doh ſicher wieder vorzeitig bekannt geworden wären, würden die Lage des Königtums nux noch verſchlechtern. Auch Vaudreuil, der Pariſer Vertraute des Grafen von Artois, warnte vor Überſtürzung. Daran kehrte ſich aber dieſer gar niht: wollte er doh im April 1790, daß ein Manifeſt ?) erlaſſen würde, wonach die Franzoſen für das Leben ihres Herrſchers verantwortlich zu machen wären, ja eine völlige Reaktion *) einzutreten hätte. Auch dieſer Anſchlag, bekannt geworden, würde das Anſehen des Königtums nur noch ſhleuniger untergraben haben. Kein Wunder, daß danach die Emigranten dem Könige und der Königin gefährlicher *) erſchienen als im jezigen Augenblicke die Revolutionäre, zumal als jene auch nur auf Koſten der königlichen Macht im Trüben fiſchen wollten.

Um Marie Antoinette in dieſer Not nur noh mehr zu vereinſamen, war am 20. Februar 1790 ihr geliebter Bruder, der Kaiſer Joſeph, aus dem Leben geſchieden, und es folgte ihm ſein Bruder Leopold IL., der bisher Großherzog von Tosfana geweſen war. Hier hatte er es ſih angelegen ſein laſſen, Akte bureaukratiſcher Willkür ein für allemal aus der Juſtiz zu verbannen; hier war auh von ihm die Preßfreiheit eingeführt worden; hier hatten ſchon längſt Sonderrechte aller Art ihr Ende gefunden, und der Landesherr hatte auf keine Ausnahmen für ſeine Perſon, etwa bezüglich der Jagd ®), beſtanden; hier hatten auh ſchon die Steuern eine Vereinfachung erfahren in einer Zeit, wo Frankreich noch nicht ſo weit fortgeſchritten war. Auch war hier ſhon eine gewiſſe Emanzipation des Klerus von Rom durchgeführt worden. AU das beſtimmte dann Schloſſer *) zu der Äußerung, daß Leopold die Verwaltung Toskanas ganz nah den Grundſäßen geordnet habe, denen hernah die konſtituierende Verſammlung Frankreichs huldigte. Leicht

1) Für ſo reaktionär galt alſo dieſes jeßt.

2) Artois hatte wohl hier zum erſtenmal dieſen Gedanken.

3) Er wünſchte ſogar, daß manches in die Form, wie es unter Richelieu und Mazarin beſtand, wieder eingeſeßt würde.

4) Ähnlih Sepet a. a. O. Bd. III, S. 128.

5) Ganz anders Ludwig XVI. Siehe S. 113.

6) Geſchichte des 18. Jahrhunderts, 2. Aufl., Bd. TI, 2, S. 423.