Die Französische Revolution

136 Viertes Kapitel.

narchie wünſchten. Troß dieſes Gegenſaßes gegen den Leiter des Staates iſt Vaudreuil hoffnungsfreudig geſtimmt und er denkt {hon nah, wer in dem Reaïtionsminiſterium einen Siß erhalten ſolle. Der Plan, in Frankreich einzufallen, von dem Vaudreuil eben redete, beſtand tatſächlih. Dabei ſpielte die Frage eine Rolle, wer die nötigen Truppen ſtellen ſollte; denn vorläufig war man nur des Königs von Sardinien ſicher !); und das war zu wenig, um einen ſolchen Kriegszug zu wagen. Die Führerſchaft hätte dem Grafen Artois zugeſtanden ; wie wir aber aus ſpaniſchen Papieren *) hören, war dieſer vom Plane, an der Spitze eincs fremden Heeres in ſeine Heimat zurüc{zukehren, wenig erbaut und hat das für einen Franzoſen entehrende Angebot abgeſchlagen. Das benußte der Prinz Condé, um ſi hervorzudrängen : er ſelbſt wollte die Leitung des Unternehmens haben und dem Ruhm ſeiner Vorfahren getreu handeln: — — „auf die Gefahr hin, die Monarchie zu vernichten ?)“. Marie Antoinette, welche von dieſen Anſchlägen unterrichtet worden war, ließ ihren Unwillen in einem Briefe an Leopold T1. aus, worin ſie ſich über das Verhalten jener beſchwerte ‘); auh der König verhielt ſih gegenüber all den Jnterventionsgelüſten der Emigranten ablehnend *). So vereinigten ſich König und Königin, um dieſer Gegenrevolution ©) Einhalt zu tun. Ludwig hielt es damals für gut, Fich mit noh einer anderen Macht in Verbindung zu ſegen, mit Preußen. Aber Friedrih Wilhelm II., mit dem übrigens auh der Graf Artois in Verhandlungen getreten war, forderte für ſeine Hilfe einen ſo hohen Lohn an Land, daß dieſer Frankreich „entgliedert“ haben würde 7). Guter Rat war alſo teuer. Da hören wir am Anfang des neuen Jahres von einer Beſprechung, die Marie Antoinette am Mittag des 6. Januar mit dem ſpaniſchen

1) Span. Ar. 3395 — 5. Januar 1791. 2) Ebenda — 6. Januar 1791.

3) Auch bei dieſer Bemerkung ſehen wir in Nuñez einen Mann prophetiſchen Geiſtes,

4) Am 19. Dezember 1790 (Arneth, Brief 80). Auch na< St. Prieſt (Barante S. 167) wollte ſie weder von der Hilfe Condés no< von der Artois’ etwas wiſſen. Siehe au< Lenz in Sybels H. Z. Bd. LXXII, S. 217, wo auh andere Intrigen der Emigranten bloßgelegt werden.

5) Span. Arc. 4023 — 17. Dez. 1790. Auch hier wird „el sistema adoptado por S8. M.“ erwähnt.

6) Das hinderte niht, daß die Emigranten dieſer Idee getreu blieben (Mercy an Kauniß den 7. Januar 1792; bei Glagau a. a. O. S. 280).

7) Span. Ar<. 4023 — 30. November 1790.