Europa und Asien : oder Der Mensch und das Wandellose : Sechs Bücher wider Geschichte und Zeit

!

Da aber erhebt sich der ehrliche bibelfeste Bekenner: „Hier stehe ich, ich kann nit anders, Gott helfe mir“ ...und die einen horchen neugierig, die anderen gerührt, die dritten achselzuckend, die vierten gelangweilt hinein in die innige, schwere, elühende Seele so eines bronzestirnigen, dick köhlergläubigen deutschen Bärenhäuters.

Indessen: da gibt es eine ärke Partei, welcher alle dies Empörertum recht in den Kram paßt. Die kleinen deutschen Fürsten knirschen unter dem Joche Habsburgs. Ein Spanier kann nicht über niederdeutsche Bauern herrschen. Deutschen Norden abzudrängen vom Lateinertum; irei zu machen

‚sächsische, friesische, dänische, holländische, englische Land-

schaft; vielleicht auch Schwabenland, die Schweiz... davon träumen die besten Herzen. Der rechthaberische Puthahn, so ehrlich und so subaltern, kommt ihnen zu paß. Nur mutige Enge gibt Stoßkraft. Man kann mit dem rammklotzigem Bauernschädel anrennen wider Habsburg und Sankt Peter.

So entsteht Geschichte. Vom Eriolge hochgetragen wird derjenige, der den Wünschen, Bedürfnissen, Sehnsüchten, Nöten einer Landschaft, Gruppenschaft, Volksschait zum Sprachrohr, Sturmbock, Symbole dient. Da weiß man freilich nie: Hat dieser Mann. Geschichte gemacht? oder: Ist dieser Mann von Geschichte gemacht worden? Persönlichkeit und Landschaft klingen einander entgegen. . Es ist nur natürlich, daß

unbedeutende, enge, begrenzte Wesen eher zum Seelen‚ausdruck großer Massen taugen, als seltene, schwer faßliche,

einmalige. Von nachhinein aber sind alle Unbedeutenheiten und Dummheiten verflogen. Der von der Geschichte Entwirklichte aufersteht im Reiche der Dichtung. Dafür sorgen die den Völkern ihr Weltgedicht webenden Doktores und Professores. Es gibt in der Geschichte nichts Bedeutungsloses. Sie gibt

- dem an sich Sinnlosen den großen Sinn und nur sehr selten

seuizt einmal ein allerredlichster in einer stillsten Stunde, wie der alte Hindenburg: ‚Ach ich armer Sünder. Warum wurde

\erade ich zum Ölgötzen?‘ .

‚Use leiwe Dokter Martinus‘ war nun freilich geschnitzt aus deutschem Kernholz. Von den dur -chschnittlichen Mönchsnaturen unterschied ihn die redliche Inbrunst unduldsamen Starrsinns. Unter seinen Zeitgenossen die Besten waren seinem ldeenkreis längst entwachsen. Zu den höchsten Genien hatte er keine Zugänge. So liebenswert, so erfreulich, so ehrwürdig der Mann anmutet im Vergleich zu der Kette theologistelnder