Geschichte der neuesten Zeit 1789 bis 1871

Charakteriſtik der Direktoren. 103

urſprlinglih entgegengeſezte Eigenthümlichkeit der Charaktere hervor, und gab ſich die verſchiedenartige Auffaſſung der öffentlichen Zuſtände kund.

Barras, ein Wüſtling und Schwelger, der die Revolution als eine Fundgrube für ſeine Habſucht und ſeinen Ehrgeiz ausgebeutet, und ſi am 9. Thermidor und 13. Vendemiaire den unverdrenten Ruf der Ent= \{loſſenheit und Thatkraft erworben hatte, war, als Direktor, der Mittel= vunkt politiſcher Intriguen und finanzieller Spekulationen, und ſuchte, über die Zukunft ungewiß, geheime Einverſtändniſſe in allen Parteien zu unterhalten. Er wurde beargwohnt, mit Sendlingen des Prätendenten in Verbindung zu ſtehen, und nahm zu derſelben Zeit Jakobiner und Terroriſten, ſeine ehemaligen Genoſſen, vertraulich bei ſih auf. Eine ganz entgegengeſetzte Natur war Carnot, der, ſittenſtreng, einfah, unbe= ſteli, immer den geraden Weg ging, vor Allem Ordnung und Redlich= feit in die Verwaltung eingeführt wiſſen wollte, und Barras' ſchwelge= riſches Treiben und ſein Ränkeſpiel mit Unmuth und Mißtrauen betrach= tete. Zwiſchen beiden trat bald nicht nur eine principielle, ſondern au< perſönliche Entfernung und Abneigung ein, die zuleßt in einen offenen Bruch ausartete. Carnot hielt, nachdem die Bergpartei beſiegt worden, eine gemäßigte Republik in Frankreich für mögli, und gab ſi der Hoffnung auf die Dauer dieſer Staatsverfaſſung hin. Er hatte bei der Einrichtung des Heerweſens und bei der Kriegsführung ausgezeichnete Dienſte geleiſtet, beſaß aber kein politiſches Talent, zeigte ſi< oft zögernd und unentſchloſſen, und wurde, ungeachtet ſeiner mathematiſchen Stu= dien, bei Behandlung allgemeiner Verhältniſſe, mehr von vorgefaßten Meinungen als klaren Anſchauungen geleitet.

Newbel war ſelbſtſüchtig, durchgreifend, von herben Umgangsfor= nen, und von Neid über Carnot's ſittlichen Ruf erfüllt. Dbgleich dem Militairweſen ganz fremd, vertrat er im Direktorium die Kriegspartei, drängte zu Eroberungen hin, und legte bei den Unterhandlungen mit den fremden Mächten Rauhheit und Anmaßung dar. La Neveillere-Lepaux, ein ehemaliger Advokat, der ſi<h aber viel mit Naturkunde beſchäftigt hatte, war in ſeinem Privatleben unbeſcholten wie Carnot , aber aus= ſließend, unduldſam gegen fremde Meinung, und überſchäßte ſeine Gaz hen und ſeine Bedeutung, indem ex ſich zu einer moraliſchen Regeneration Frankreichs für berufen hielt. Unter ſeinem Schupe bildete ſih eine Sekte, Theophilanthropen (Gott- und Menſchenfreunde) genannt, welche fich zur Anhörung von Vorträgen, auf Erwe>ung des ſittlihen Gefühls bere<net, und zur Abſingung von Liedern gleichen Inhalts, erſt in Pri= vathäuſern, und dann in einigen ihr zu dieſem Zwe> überlaſſenen Kirchen