Geschichte der neuesten Zeit 1789 bis 1871

102 Neueſte Geſchichte. 1. Zeitraum.

Stüßen als möglich zu verſchaffen , das Beamtenperſonal, über Bedürf= niß und Nothwendigkeit hinaus, vermehrt. Die beſoldeten Staatsdiener machten ein Heer aus, und von den Gegnern des Direktoriums ward oft behauptet, daß ſie ebenſo zahlreich wie in allen anderen europäiſchen Staaten zuſammen wären. Die Darleiher , Unternehmer , einzeln oder zu Geſellſchaften vereinigt, wurden, wenn ſie zu den Machthabern in gutem Vernehmen ſtauden, zum Nachtheil ves öffentlichen Vermögens, begünſtigt. Barras galt für äußerſt feil und beſte<li<, und Alles was ihn umgab, war von derſelben Art.

Die vielen Verſhwörungen, Aufſtände und innern Kämpfe hatten in Frankreich eine unermeßliche Menge von Polizeiagenten , Spähern und Angebern und eine viel ſtrengere Ueberwachung und Paßordnung, als vor 1789 übli geweſen, in das Daſein gerufen. In den Maſſen dauerte, da Alles nur eine temporaire und relative Geltung beſaß, und nichts definitio eingerichtet zu ſein ſchien, die Neigung zu Auflehnung und Widerſtand fort, und, im Gegenſaß dazu, fand eine drüende Bez ſ<ränkung der perſönlichen Freiheit , ohne Gewährung allgemeiner Siz cherheit, ſtatt.

Das Direktorium war, da es dur den Wechſel ſeiner Mitglieder den Charakter einer bewegli<hen und veränderlichen Magiſtratur darſtellte, der Gleichgültigkeit oder Geringſchäßung der Nation, aber keiner tiefen Feindſeligkeit oder Erbitterung ausgeſebt. Es fonnte zulegt, bei zunehmender Schwäche und Vertrauensloſigkeit geſtürzt, aber nur von einer, wie es ſelbſt, aus der Revolution hervorgegangenen Gewalt erxſeßt werden. Dies ward von den in den beiden Räthen durch die lezten Wahlen noch vermehrten Widerſachern des Direktoriums nicht begriffen. Dieſelben arbeiteten meiſt auf eine Wiederherſtellung der konſtitutionellen Monarchie hin, die aber mit der damals unter den ausgewandexten Prin= zen und Großen herrſchenden Geſinnung unvereinbar geweſen wäre, Letztere gaben ſi< noh immer der Täuſchung über die Möglichkeit einer Rükehr zum Alten, über die Stärke ihrer Partei in Frankreich und über den endlichen Erfolg auswärtiger Hülfe hin. Das unauslöſchliche Ge= präge, mit welchem die Revolution das franzöſiſche Volk bezeichnet hatte, ward von ihnen nicht erkannt.

Die Direktoren hatten, plötli< zu ihrer Würde emporgeſtiegen, von Gegnern und Neidern umgeben, anfänglich die Nothwendigkeit einer gegenſeitigen Uebereinſtimmung gefühlt. Aber zum Beſiß einer großen, wenn auh vorübergehenden Gewalt gelangt, brach unter ihnen bald die