Illustrierte Geſchichte des Weltkrieges 1914/15.

ſauſend näher und ſ<hlug nur 280 Meter vom Viadukt entfernt in den Boden. Es war ein 155-mm-Geſhoß, das unter fur<htbarem Donner explodierte und ein gewaltiges Loch in die Erde riß. Abermals arbeitete ho< oben in der Luft die drahtloſe Telegraphie. Drüben ſtellten die Kanoniere ihr Viſier rihtig, und die zweite Granate kam diesmal dem Viadukt ſhon um 80 Meter näher, ſo daß die explodierenden Eiſenteile ſtellenweiſe die Gerüſtſtangen der Pfeiler losriſſen. Aber noh hielten die Flieger über dem Viadukt — unſere Artillerie wußte, daß ſie dem Ziele wohl näher getfommen, es aber doh no< niht erreiht hatte.

_ Einige Minuten vergingen, dann heulte die dritte Granate

dur die Luft. Sie war ein Volltreffer, der mitten in einen Pfeiler des Viadufts ſauſte. Sol<h fabelhafte Treffſicher= heit erregte ſelbſt bei den Offizieren - des franzöſiſhen Generalſtabes hohe Bewunderung, und voll banger Sorge wartete man die Wirkung dieſes Meiſterſhuſſes ab. Da erfolgte plöglih — ſo berihteten Shweizer Augenzeugen —

Jlluſtrierte Geſchichte des Weltkrieges 1914/15.

159

Tagen des Juli fertiggeſtellt war. Allein unſeren wa<hſamen Fliegern war die Tätigkeit des Feindes niht entgangen; ſie hatten ihn aus der Luft faſt tagtäglih beobahtet, nur wollten ſie ihn in ſeiner Arbeit niht ſtören. Kaum aber war das Wert vollendet, da legten es, wie aus dem Großen Hauptquartier gemeldet wurde, ſhon am 9. Auguſt einige Volltreffer unſerer Artillerie ebenfalls in Trümmer, wie wenige Monate vorher den großen Viadukt von DammerkirM.

: Die franzöſiſche Geſchüßfabrif von Schneider & Co. in Le Creuſot. Von Major a. D. SHhmahl. : (Hierzu das Bild auf dieſer Seite.)

Ühnli<h wie wir in dieſem Kriege alle Betriebe, beſon= ders Diejenigen, die Luxusarbeiten herſtellten, ſo ſ<nell als mögli< in Werke zur Erzeugung von Heeresbedarf um=-

Phot. Berl, Zlluſtrat:-Geſ. m, b. H.

Z Das Hüttenwerk für große Geſchoſſe in der franzöſiſchen Munitionsfabrik von Schneider & Co. in Le Creuſot. -

eine furhtbare Detonation, die Erde erzitterte weithin,

und man ſah, wie bei einem Erdbeben, zwei der hohen

Pfeiler des Viadukts wie dünnes Rohr {wanken und Donnernd nach beiden Seiten zuſammenbrechen. Als Rauch und Staub ſi< verzogen hatten, ragten auf eine Stre>e von über 100 Metern die Pfeilerreſte des ſtolzen Bauwerfs aus Schutt und Trümmern in die Luft. So war in kaum einer halben Stunde mit wenigen Shüſſen das Ergebnis monatelanger angeſtrengter Arbeit vernichtet worden. Gewiß eine glänzende Leiſtung der deutſchen Artillerie, die dur<h den Aufklärungsdienſt der rührigen Und entſchloſſenen Flieger eine geradezu ausſ<hlaggebende Bedeutung im Kriege gewinnt.

Da die Wiederherſtellung des ſo gründlih zerſtörten Viadukts abermals monatelange Arbeit erfordert hätte Und doh jederzeit dur die deutſche Artillerie vereitelt werden fönnte, ſo ſuhten die Franzoſen die Larg durch eine Umgehungsbahn unterhalb Dammerkir<h bei Monsbach zu überbrü>en. In größter Eile hatten dort ihre Jngenieure eine ſtarke Betonbrüd>e aufgeführt, die ſhon in den leßten

wandelten, was dem deutſhen Anpaſſungsgeſhi> (vgl. meinen Aufſaßz „Krieg und Volkswirtſhaft “Band E O au< in vorbildlicher Weiſe gelang, ſo hatte die große \ranzö=z ſiſhe Revolution aus der 1784 gegründeten Kriſtallfabrik Zu Le Creuſot eine Kanonen- und Kugelgießerei gemacht.

1832 wurde die Kriſtallfabrik mit der von Baccarat E zwiſchen Lunéville und Kolmar gelegen — vereinigt. Wir dürfen aber wohl einen inneren Zuſammenhang zwiſchen jener Umwandlung der Sansculotten und den 1837 von Schnei= der & Co. gegründeten Stahlwerken in Le Creuſot vermuten, die emen ganz gewaltigen Aufſhwung nahmen und faſt immer bei der Vergebung von Geſchüßlieferungen im Al15land die erbitterten Nebenbuhler- der Kruppwerke waren, über die ſie, von ihrer diplomatiſhen Vertretung und „reihlih rollendem Rubel“ freudig unterſtüßt, ſo manchesmal den Sieg davontrugen. : 5

Le Creuſot liegt ein wenig nördlih der Luftlinie LyonParis, auf einem Drittel der Stre>e, und zwar genau weſtlih

des Südendes des Neuenburger Sees, genau ſüdweſtlih von

Mülhauſen, Von wo aus es in zwölf Tagemärſchen zu er-