Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/3, S. 290

954 Elfte Dronung: Paarzeher; dritte Familie: Horntiere.

Jungſtieres rein ſ{hwarz. Die Geſamtlänge alter Stiere beträgt 4,25, die des Schwanzes ohne Haax 0,75, die Höhe bis zum Buctel 1,9 m, die Länge der Hörner 80—90 cm, das Gewicht 650—720 kg, die Länge einer alten Kuh dagegen kaum über 2,8, die Höhe 1,6 m, das Gewicht 325—860 kgs.

Die Hochländer Tibets und alle mit ihnen zuſammenhängenden Hochgebirgszüge beheroergen den Jak; Hochebenen zwiſchen 4000 und 6000 m Höhe bilden ſeine Aufenthaltsorte. Vor eimgen Jahrzehnten fanden ſih Jaks au<h no< im oberen Setledſhthale und kreuzten ſelbſt den Fluß ſüdwärts; ſie ſind aber, wie Kinloch mitteilt, infolge der unabläſſigen Verfolgung dur engliſche Jäger dort ausgerottet und verdrängt worden. Der nate Boden der unwirtlichen Gefilde ihrer Heimat iſt nux hin und wieder mit ärmlihem Graſe beſtanden, welches raſende Stürme im Winter mit Schnee bede>en, wie ſie im Sommer gedeihliche Entwi>elung hindern. Jnmitten ſolher Wüſten findet der Jak Befriedigung ſeiner Bedürfniſſe und Schuß vor dem Menſchen, beſteht deshalb leichter, als man annehmen möchte, den Kampf um das Daſein.

Eingehende Berichte über das Freileben des gewaltigen Tieres verdanken wir Prſhewalsfi; er fand in den von ihm dur<hzogenen Teilen Nordtibets vereinzelte alte Stiere und leine Geſellſchaften des Jaës allerorten, zahlreichere Herden dagegen nur auf Stellen, welche reichere Weiden bieten. Solche Herden dur<hwandern au<h wohl mehr oder minder regelmäßig weite Stre>en, erſcheinen, nah Ausſage der Mongolen, im Sommer auf grasreichen Weiden, auf denen man ſie im Winter nicht bemerkt, und bevorzugen ebenſo die Nähe oon Gewäſſern, in deren Nachbarſchaft das Gras beſſer wächſt als auf den tahlen Hochebenen, wogegen die alten Stiere, ſei es aus Trägheit oder ſonſtigen Urſachen, jahraus jahrein in demſelben Gebiete verweilen und einſiedleriſh ihre Tage verbringen oder höchſtens zu $—5 ſi geſellen. Füngere, obſchon bereits erwachſene Stiere ſchließen ſich oft einer Herde älterer an, bilden jedo<h häufiger eine eigene, welche dann aus 10—12 Stüc zu beſtehen pflegt und zuweilen einen alten Stier in ſih aufnimmt. Kühe, Fungſtiere und Kälber dagegen vereinigen ſih zu Herden, welche Hunderte, nah Verſicherung der Mongolen ſelbſt Tauſende zählen können. Solchen Maſſen wird es erklärlicherweiſe ſchwer, auf den ärmlichen Weiden genügende Nahrung zu finden, und ſie zerſtreuen ſih daher, während ſie äſen, über weite Flächen, ſammeln ſi<h aber, um zu ruhen, ebenſo während heftiger Stürme, welche ſie zu lagern zwingen, wiederum zu geſchloſſenen Herden. Wittern die Tiere Gefahr, ſo ſchließen ſie ſih ſofort zur Herde zuſammen und nehmen die Kälber in die Mitte; einige erwachſene Stiere und Kühe aber ſuchen über die Bedeutung der Störung ſih zu vergewiſſern und ſ{<hweifen nah verſchiedenen Seiten von der Herde ab. Naht ſich oder feuert ein Jäger, ſo ergreift der ganze gedrängte Haufe plößlih im Trabe, häufig auh im Galopp die Flucht, im letzteren Falle den Kopf zu Boden neigend und den Schwanz erhebend. So ſprengen ſie, ohne ſi< umzuſchauen, über die Ebene dahin; eine Wolke von Staub umhüllt ſie, und die Erde dröhnt, auf weithin vernehmlih, unter dem Stampfen ihrer Hufe. Solch wilde Flucht währt jedo< niht lange; ſelten durcheilen die jählings erſchre>ten Tiere mehr als 1 km häufig weniger. Langſamer beginnt die Herde zu laufen, und bald iſt die frühere Ordnung hergeſtellt, ſind die Kälber wieder in die Mitte genommen worden, und haben die alten Tiere von neuem eine lebendige Shußwehr um ſie her gebildet. Erſt wenn der Jäger zum zweiten Male herannaht und feuert, flüchtet die Herde anhaltender und weiter als früher. Alte Stiere fliehen, wenn ſie aufgeſcheu<ht werden, nux anfangs im Galopp, ſodann mit weitausgreifenden Schritten.

Zum Lager wählt die Herde womöglich den Nordabhang eines Berges oder eine tiefe Schlucht, um den Sonnenſtrahlen auszuweichen. Der Jak {heut die Wärme mehr als die Kälte, legt ſih daher, ſelbſt wenn ex im Schatten lagert, am liebſten auf den Schnee; falls