Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, S. 276
238 Vierte Ordnung: Edelfiſche; erſte Familie: Welſe.
Wie die meiſten Welſe überhaupt hält au< der europäiſche ohne Schaden längere Zeit außerhalb des Waſſers aus, läßt ſi<h demgemäß leiht verſenden und in Gewäſſern,
denen er fehlt, einbürgern. Leßteres ſoll wiederholt geſchehen ſein, indem man von Preußen *
aus Welſe nah Frankreih verſandte. Fn engerem Gewahrſame halten junge Welſe, falls man ſie nur ordentlich füttert, leidlih aus.
EA
Die Büſchelwelſe ſind die Arten, die außer den gewöhnlichen Kiemen am oberen Aſte des dritten oder vierten Kiemenbogens no< baumartig verteilte Gefäßbüſchel und auf dem Kopfe einen ſehr breiten Schild tragen, aht BVärtel und an den Bruſtfloſſen, nicht
Aalwels (Clarias anguillaris). % natürl. Größe.
aber au< an der Rü>enfloſſe, Stacheln haben. Kiefer und Gaumen ſind mit Zähnen bewehrt; die Rückenfloſſe iſt bei einigen kurz und dann eine Fettfloſſe vorhanden, bei anderen ſehr lang.
Der Aalwels, Scharmut der Ägypter (Clarias anguillaris, Heterobranchus anguillaris), ein Vertreter dieſer Gruppe, erreiht 60 ecm an Länge und iſt auf der Oberſeite bläulihſ<hwarz, unten weiß gefärbt, in der Jugend auf lihterem Grunde {waz gefle>t. Jn der Nükenfloſſe finden ſih 74, in der Bruſtfloſſe 6, in der Bauchfloſſe 6, in der Afterfloſſe 57, in der S<hwanzfloſſe 6 Strahlen.
Unter den Welſen des Nils gehört der Aalwels zu den gemeineren, wird auh ſehr oft gefangen, weil er ebenſo träge wie raubgierig iſt. Jn den ſeichten Kanälen, die während der Überſhwemmung mit Waſſer gefüllt werden, findet er ſih häufig, in beſonders großer Anzahl namentlih im Delta und in den Sümpfen, welche die unterägyptiſhen Strandſeen umgeben und, wie jene Seen ſelbſt unglaublich viele Fiſche beherbergen. Beim Austro>nen der Kanäle und Sümpfe nun wandert der Scharmut aus, indem er ſih mit