Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 4, S. 310
PA Vierte Ordnung: Edelfiſche; dritte Familie: Karpfen.
rötliche Legeröhre, die ſih am weiblichen Bitterlinge beim Eintritte der Laichzeit allmählich entwi>elt und, ſowie die Eier im Eierſto>e ihre Reife erlangt haben, vor der Afterfloſſe 5 cm langer Bitterlinge als ein bis zu 19 mm ausgewachſener wurmförmiger Strang frei am Hinterleibe herabhängt. Jh habe dieſe Legeröhre bei größeren Bitterlingen 40 bis 55 mm lang entwidelt geſehen. Dieſes Organ ragt dann mit ſeiner Spitze oft über das Ende der Schwanzſloſſe hinaus und verleiht dem Fiſhchen während des Shwimmens ein
1 Bitterling (Rhodeus amarns), 2 Udelei (Alburnus alburnus), 3 Gründling (Gobio fluyiatilis). Natürl. Größe.
ſonderbares Anſehen; man möchte glauben, es hinge ihm ein verſhlu>ter Regenwurm oder der eigne Darm aus dem Aſter hervor.“ Gelegentlich eines Beſuches des Straßburger Fiſhmarktes, wo eine außerordentliche Menge gefangener BVitterlinge zum Verkaufe ausgeſtellt waren, überzeugte ſi<h von Siebold, daß dieſer Schlauch eine Legeröhre ſei. Viele Weibchen waren eben im Begriffe, ihre gelben Eier abzulegen, und die lange Röhre glich einer Perlenſchnur, indem ſie von der Wurzel bis zur Spiße mit Eiern angefüllt und von ihnen ausgedehnt war. Die Eier lagen in einfacher Reihe hintereinander, waren infolge der Enge der Nöhre der Länge nah zuſammengedrü>t worden, nahmen jedoch die