Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 5, S. 762

682 Exſte Drdnung: Gliederſpinnen; zweite Familiz: Skorpione,

Es findet ſih wohl kaum unter den Gliederfüßern ein zweiter, über welchen von alters her ſo viel gefabelt worden iſt wie über den Skorpion. Er iſt ſeinem. ganzen Weſen nah unſtreitig dazu angethan, als Sinnbild giftſprühender Tücke und Boshaſtigkeit zu gelten und dem böſen Genius Typhon in der altägyptiſchen Mythologie zur Seite geſtellt zu werden. Einige der griechiſhen Philoſophen laſſen die Skorpione aus faulenden Krofodilen entſtehen, Plinius aus begrabenen Seekrebſen, aber nux dann, wenn die Sonne dur< das Zeichen des Krebſes geht; na< der Lehre des Paracelſus werden ſie aus faulenden Skorpionen wieder erzeugt, weil ſie ſi<h ſelbſt töten ſollen; es ging nämlich die Sage, daß ein von einem Kreiſe glühender Kohlen umgebener Skorpion, wenn er die nicht zu vermeidende Wirkung der Hiße merkt, ſi lieber mit ſeinem Stachel totſtiht, ſtatt jener zu unterliegen. Neuerdings von verſchiedenen Seiten angeſtellte Verſuche haben die Richtig keit dieſer Anſicht beſtätigt. Starker Hite und ſonſtigen Quälereien ausgeſeßt, laſſen ſie ſih zum Selbſtmorde verleiten; der Tod erfolgt wenige Minuten nach dem ſich beigebrachten Stiche. Weiter werden von zum Teil ſpäteren Schriftſtellern Skorpione mit mehr alsſehs Schwanzgliedern, ja mit zwei Schwänzen erwähnt, von Moufet ſogar einer mit Flügeln abgebildet. Fn vielen Schriften ſpielt der Gebrau<h von Baſilienkraut eine große Nolle, um tote Skorpione wieder lebendig zu machen, ſo daß der berühmte A. von Haller in der erſten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, um dergleichen Thorheiten zu geißeln, meint, es ſei jemandem durch den vielen Gebrau<h des Baſilienkrautes ein Skorpion im Hirne gewachſen. Dieſe und ähnliche Anſichten vom Skorpion und der Umſtand, daß man ihn ſogar unter den Sternbildern erbli>t, beweiſen die große Teilnahme, welche ihm von jeher ſeitens der Menſchen zu teil ward, die ihn jedo<h nie liebten und nie lieben lernen werden, ſondern nur fürchten, teilweiſe allerdings mit Übertreibung, wie die zahlrei angeſtellten Verſuche und Erfahrungen mit der Zeit nachgewieſen haben. Die Skorpione führen in dem gekrümmten Stachel an ihrer Hinterleibsſpiße eine für Geſchöpfe ihresgleichen unfehlbar tödliche Giſtwaffe, die für größere Tiere und den Menſchen nux in beſonderen Fällen nachhaltige ſ{<hlimme Wirkungen oder wohl auh den Tod herbeiführen fann. Bei Montpellier gibt es zwei Arten, den kleinen Hausſkorpion (Scorpio europaeus), von welchem die Leute im ſüdlichen und mittleren Frankreich häufig geſtochen werden, ohne nachteilige Folgen, indem das „huile de Scorpion“ den Schaden ſhnell heilt. Der Feld\korpion (Buthus occitanus) iſt weit größer und bedeutend gefährlicher. Man ließ von ihm einen Hund viermal am Bauche ſtehen. Eine Stunde nachher {hwoll er, fing an zu wanken und gab ſeinen ganzen Mageninhalt, weiter einen klebrigen Stoff von ſich. Endlich bekam er Krämpfe, ſchleppte ſi< auf den Vorderfüßen hin, biß in die Erde und verendete 5 Stunden nach der Vergiftung. Ein anderer Hund wurde ſe<8mal geſtochen, ſchrie jedesmal auf, blieb aber geſund; 4 Stunden nachher ließ man ihn von mehreren Skorpionen zehnmal ſtechen, er befand ſi< wohl, nahm Nahrung zu ſih und kam immer wieder, wenn man ihm etwas anbot, obſchon er wußte, daß er geſtochen werden würde. Bei einem weiteren Verſuche brahte man drei Skorpione mit einer Maus zuſammen. Sie ward geſtochen, quiekte, biß die Skorpione tot und ſtarb — nicht. Fn einem andeven Falle wax ein Mann von derſelben Art 18 Stunden früher, als der Arzt herbeikam, in den Daumen geſtochen worden. Der Arm war ſo ſtark angeſchwollen wie ſein Bein, die Haut rot und entzündet. Heftige Krämpfe peinigten den Verwundeten, er phantaſierte, bra häufig und fiel aus einer Ohnmacht in die andere. Nach 5 Tagen beſſerte ſih der Zuſtand, doch dauerte es lange Zeit, ehe vollkommene Geneſung erfolgte. Guyon berichtet von fünf Fällen, wo der Tod 12 Stunden nach dem Stiche, ſeitens größerer Arten von einem, wo er ſofort erfolgte. Das Gift iſt eine waſſerhelle, leicht eintro>nende, ſauer reagierende Flüſſigkeit. Es iſt in Waſſer löslih, niht löslich im abſoluten Alkohol und Äther.