Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 6, S. 304

262 Weichtiere. Erſte Klaſſe: Kopffüßer; erſte Drdnung: Zweikiemer.

Die eine Gruppe umfaßt die ahtfüßigen Cephalopoden. Sie haben faſt alle einen beutelförmigen Rumpf und tragen acht Arme. Nie befindet ſih im Nücen des Mantels eine Schalenabſonderung. Die meiſten Ahtfüßer (Dftopoden) leben in der Nähe des Geſtades und kriechen und gehen mehr, als ſie ſhwimmen. Fhr gewöhnlicher Aufenthalt ſind Felslöcher und Spalten, von wo aus ſie auf Beute ſpähen. Sie können nah allen Richtungen hin kriechen, lieben jedo<h die Bewegung nah der Seite am meiſten. Dabei breiten ſie die Arme aus, erheben den Kopf, neigen den Körper etwas auf das vierte Armpaar und wenden die Öffnung des Trichters auf eine Seite. Sie vollführen die Seitenbewegung vorzugsweiſe mit den beiden mittleren Armpaaren, während die oberen und unteren Arme nur beiläufig, wie es gerade das Terrain erfordert, gebraucht werden. Sie kommen dabei ſowohl im wie außer dem Waſſer ziemli<h ſ{<hnell von der Stelle. Von ſelbſt verlaſſen ſie zwar nie ihr Element, doh können einzelne Arten ſtundenlang außer dem Waſſer leben. Fhr Fnſtinkt, das Meer wiederzugewinnen, wenn ſie eine Stre>e weit ins Land gebra<ht worden ſind, iſt bewunderungswürdig; au<h ohne das Waſſer zu ſehen, gehen ſie über Steindämme in gerader Linie darauf los.

Noch heute werden an den italieniſhen Küſten ein paar Gattungen, Octopus und Eledone, mit dem Namen bezeichnet, der ihnen {hon von den Griechen und Römern _beigelegt wurde, Polpo, Poulpe („Vielfuß“). Wir gebrauchen jedo<h den guten nordiſchen und deutſchen, mit der Volksüberlieferung verbundenen Namen Krake. Die meiſten Arten von Octopus haben einen beutelförmigen abgerundeten Körper, und ihre glei<h oder ſehr unglei<h langen Arme ſind auf der Jnnenſeite mit zwei Reihen von Saugnäpfen beſeßbt.

Die gemeinſte, am weiteſten verbreitete Art, welche au<h die größten Dimenſionen erreitt, iſt der gemeine Krake (Octopus vulgaris, jf. Abbild. S. 263), von weißgrauer Farbe, die im Zuſtande der Aufregung in braune, rote und gelbe Tinten übergeht. Dabei bede>t ſich die ganze obere Seite des Körpers mit warzigen Hervorragungen. Das wichtigſte Artzeichen ſind drei große Fühler auf jedem Augapfel. Seine Verbreitung erſtre>t ſi< niht bloß über das ganze Mittelmeer, er kommt auch an allen Küſten des Atlantiſchen Ozeans, an den weſt- und oſtindiſchen Jnſeln und bei Jle de France vor. Er hält ſi< auf felſigem Grunde auf und verbirgt ſih gewöhnlih in Löchern und Spalten, in welche ſein geſ<meidiger und elaſtiſcher Körper mit Leichtigkeit eindringt. Dort lauert er auf die Tiere, von denen er ſih nährt. Sobald er ſie bemerkt, verläßt er vorſichtig ſein Verſte>, ſtürzt ſich pfeilgeſ<hwind auf ſein Opfer, umſtri>t es mit den Armen und hält es mit den Saugnäpfen feſt. Er ſ\<wimmt auf ſeine Beute los, mit dem Hinterteil voran; unmittelbar davor dreht er ſich mit einer Geſchwindigkeit, die man kaum mit den Augen verfolgen kann, um und öffnet die Arme zum Umklammern. Mitunter \{<lägt er ſeinen Wohnſiß in einiger Entfernung vom felſigen Terrain auf Sandgrund auf und richtet ſi< dann ein Verſte> her. Er ſchleppt mit Hilfe der Arme und Saugnäpfe Steine zuſammen und häuft ſie zu einem Krater an, in welchem er ho>t und geduldig auf das Vorübergehen eines Fiſches oder Krebſes wartet, deſſen er ſih geſchi>t bemächtigt. Verany hat mehrere ſolher Wegelagerer bei Villafranca beobachtet, und ſehr leicht und bequem kann man ſi< über dieſe Verhältniſſe und Gewohnheiten im Aquarium in Neapel unterrichten, von wo uns meine Zeichnerin ein ſehr <harafteriſtiſches Bild gibt. Wix laſſen Collmann reden. „Einer der Kraken im Aquarium hatte ſih aus den in den Waſſerſtuben umherliegenden Steinen ebenfalls ein Verſte> gebaut; es gli einem Neſte, die Öffnung war nach oben gekehrt. Der Steinhügel befand ſih dem Fenſter des Baſſins zunächſt. Die Größe der Steine wechſelte von der eines Apfels bis zu der eines anſehnlichen Pflaſterſteines von ungefähr 15 cm in der Diagonale. Jn dieſem Neſte war der Körper des Tieres meiſt ganz verborgen, nur der Kopf ragte hervor, die