Das Autoritäts = Prinzip und die Revolution von 1789
2 Die Reaktion in Frankreich.
ſtehen in der Sphäre, die als die höchſte betrachtet ward, die Kirche nämlich, — abhing. Denn die Kirche war's, welche als Autorität ihre Autorität allen übrigen Gebieten mittheilte (z. B. dem Königthume von Gottes Gnaden, der Ehe als. Sakrament u. \. w.). Mit der Autorität der Kirche ſtand und fiel daher das Autoritätsprincip in all’ den abgeleiteten Autoritäten. Als die kirchliche Autorität untergraben war, zog ſie alle andern Autoritäten bei ihrem Falle nach.
Nicht daß der einzelne Mann, welcher im_.achtzehnten Jahr= hundert fraftvoller und erfolgreicher, als irgend ein Anderer, für die Emancipation des Gedanfens von Kirche und Dogmen: gewirkt, eine ſolche Wirkung ſeines Strebens vorausgeſehen hätte. Weit entfernt! Voltaire wollte gar keinen äußeren Umſturz. __ Jn ſeiner kleinen Erzählung „Le monde comme 11 va“ wird. der weiſe Babouc freilich ſehr entrüſtet beim Anblick der Ver= derbniß in der großen Stadt Perſepolis, und erkennt ſehr klar, wie weit alles davon entfernt iſt, ſo zu ſein, wie es ſollte, allein nach und nach gewinnt er auch ein Auge für die guten Seiten der ſhle<hten Zuſtände, und als es von ſeinem Berichte an. den Engel Fturiel abhängt, ob die Stadt vernichtet oder verſchont werden ſoll, iſt er durchaus wider ihre Zerſtörung, ja, auch der Engel denkt zulezt nicht einmal an irgend eine Reform der Sitten von Perſepolis, da, „wenn auch Alles nicht gut iſt, es doch jedenfalls erträglih iſt“. Man kann dies Raiſonnement kaum revolutionär nennen, und. Voltaire ift, wenigſtens zu Zeiten, derſelben Meinung wie Babouc. Man erinnere ſih auch, daß Voltaire ſich beſtändig an die Fürſten, nicht an die Völker wandte, um ſeine Jdeen in Handlung um=geſezt zu ſehen, und daß er oft genug erklärte, die Sache der Könige und der Philoſophen ſei eine und dieſelbe. Als daher Holbach und ſeine Mitarbeiter verlautbaren ließen, daß „unter jenen Machthabern von Gottes Gnaden, jenen Repräſentanten der Gottheit, kaum ein Mal alle tauſend Jahre einer zu finden ſei, der das gewöhnlichſte Rechtlichkeits-= oder Mitleidsgefühl oder die einfachſten Talente und Tugenden beſäße“, vermochte Voltaire nicht ſeinen Groll zu bezähmen. Sein Briefwechſel. mit dem König von Preußen enthält auch die heftigſten Zorn=