Die Klassengegensätze von 1789 : zum hundertjährigen Gedenktag der grossen Revolution
ASO JS:
unter dem Namen der „Sansculotten“ *) zuſammenfaßt, ſondern der ganzen Revolution, auf deren Geſtaltung ſie ſo großen Einfluß genommen.
Die Bourgeoiſie bildete, wie wir geſehen, keineswegs eine geſchloſſene revolutionäre Maſſe. Verſchiedene ihrer Fraktionen waren dur< Augenbli>svortheile an der Erhaltung des Privilegienſtaates direkt intereſſirt; andere ſtanden der Revolution mißtrauiſch und fühl gegenüber, wieder anderen, die mit ihr ſympathiſirten, fehlten Muth und Kraft. Es wäre dem revolutionären Theil der Bourgeoiſie niht möglih geworden, ſich ohne Bundesgenoſſen ſeiner Gegner zu erwehren, vor allem des Hofs, der zum mindeſten auf einen Theil der Armee unbedingt rechnen konnte, auf diejenigen franzöſiſchen Regimenter, die aus reaktionären Provinzen ſich rekrutirten und auf die aus angeworbenen Deutſchen und Schweizern beſtehenden Regimenter; der endlich mit dem Ausland ſi< verband und im Jnnern den Bürgerkrieg ſ<hürte. Um mit dieſen Elementen der Gegenrevolution fertig zu werden, dazu bedurfte es anderer Leute, als der Bourgeoiſie, Leute, die bei einer Umwälzung nichts riskirten, die keine Rückſichten auf hohe Kundſchaften nehmen mußten, die kräftige Arme zum Dreinſchlagen hatten; dazu bedurfte es vor allem großer Maſſen. Ju den Bauern, den Kleinbürgern und Proletariern fand der revolutionäre Theil der Bourgeoiſie die Stüße, ohne die er unterlegen wäre. Aber die Bauern und auh die Kleinbürger und Proletarier in den Provinzſtädten waren zu zerſtreut, zu wenig organiſirt, zu entfernt von Paris, wo die politiſchen Bewegungen ſich konzeutrirten, um bei plößlichen Entſcheidungen eingreifen zu können.
Die Zentren der Revolution wurden die Vorſtädte der Haupt=ſtadt, in denen die Politik des Privilegienſtaates ſelbſt in unmittelbarſter Nähe des Sißes der Zentralregierung die thatkräftigſten und rükſihtsloſeſten Elemente des Landes zuſammengedrängt haîte, die ni<hts zu verlieren, alles zu gewinnen hatten.
“ Sie waren es, welche die Nationalverſammlung vor den Angriffen des Hofes ſhüßten, die durh die Erſtürmung der Baſtille am 14. Juli 1789 nicht blos dieſe Feſtung eroberten, die die revolutionäre Vorſtadt St. Antoine mit ihren Kanonen
*) Zu deutſh niht „Ohnehoſen“, ſondern „ohne Kniehoſen“ (culottes), die zur Kleidung der vornehmen Stände gehörten. Die Volks\chichten, aus. denen die 'Sansculotten ſih refrutirten, trugen lange Hoſen (pan_talons)¿.wie man ſie heute trägt.