Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

h D. Typen der alchemistischen Isis-Schrift. 143

Der Berliner Papyrus, welcher die geschlechtliche Vereinigung des Mensehen mit Gott schildert, ruft den Offenbarungsgott "Ayadöc daiuwy an!): ke uor ‘Ayade rewpye*), Ayadoc daiuwv, "Apnö(kpatec)?),

Xvoüpi — — — 6 EmikuAıvdouuevoc [t& toü NeliAou pevuara Kai emuyvuwv N BaAacan Kal aN........ KahwWerep Avdpoc Emi TC cuvouciac TfC .... Der zeugende Gott bringt der Erde die crepuaro,

wie das der Nil nach ägyptischer Auffassung tut. So ist Osiris, für den hier ja ’Ayadöc daiuwyv eintritt, der Sämann, der den Samen in die Erde streut, und Chnuphis wird in der Inschrift von Sehel ausdrücklich als „Grundbesitzer auf seinem Ackerlande“ bezeichnet‘); "Aradoc daiuwv ist der dyadoc YewpYyöc.

Hieraus wird die Fortsetzung des alchemistischen Stückes (Berthelot p. 30) zu erklären sein: mapeAdWwv oÜV CKÖTNCOV Kal EPWTNCOV "Axapavrov (?) yewpyov Kai uaBe (Tap’> aUTOD, TI UEV ECTI TO CTIEIPÖUEVoV, TI de Kai TO BepıZlöuevov, Kai uanen OTı (0) cmelpwy TOV CITOV Kol (TOV citov) Bepiceı Kal 6 cMEIPWV TMV KpIENV Önoiwe TV Kpıdnv Bepiceı.°) Das Bild kehrt mehrfach in der Hermetischen Literatur wieder, z. B. XIV (XV) 10 p. 133, 4 Parthey: EZecti coı ideiv eiköva KaakictNv Kal ÖUOIOTATNV’ IdE YEeWpyov cepua Kataßaakovra eic YijV, ÖTOU UEV TTUPOV, OToU dE Kpıdnv, Omou de AAXO TI TWV CTEPUATWVidDE TOV QUTOV ÄUTEAOV PUTEVOVTa Kal yumAeav Kal TA Ada TWV devdpwy’ outwc 6 Beöc KrA.) Aus derselben Anschauung ist auch

1) Abhandl. d. Berl. Akad. 1865 S. 120 Z. 26.

2) Die wunderlich viel behandelte Stelle (vgl. Wilcken, Archiv f. d. Papyrusforschung I 427) erledigt sich, sobald man die religiösen Anschauungen verfolgt, von selbst.

3) aprov Parthey; die Abkürzung begegnet auch sonst; es ist der Sohn der Isis. Im folgenden scheint ’Ayadöc daiuwv ausdrücklich mit Horus identifiziert zu werden; auch dies trägt zur Erläuterung des alchemistischen Textes bei.

4) Brugsch, Die biblischen sieben Jahre der Hungersnot S. 135.

5) Vgl. Berthelot p. 89: kai Zuciuoc ev TW Kat’ Evepyeıav BiBAw (Tepi?) od Aöyou° örı KANBN coı TPOcPWvW udprupa Kaw "Epunv Acyovra' ÜrmeAde mpöc "Axaüß (?) Töv Tewpyöv, Kal nadnen (be 6 cneipwv citov citoy yevvd. Sollte dies ursprünglich rechtfertigen, daß ’Ayudöc daiuwv, indem er das göttliche cmepu« in Isis senkt, selbst zum Horus wird?

6) Der Verfasser verwendet das Bild, um zu zeigen, mic uev auröc (6 Beöc) moıei, mc dE TA Yıyöueva riverai. Die cnmepuara Beo0 sind hier ddavacla, ueraBoAn, Zur und xivncıc (vgl. IX bezw. X 3 und 6). Doch ist das Bild ursprünglich nicht hierauf berechnet. Von der Schöpfung verwendet das gleiche Bild