Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

156 IV. Poimandres und die ägyptische Offenbarungsliteratur.

Allein letztere Stelle findet ihre Erklärung wohl auch in der Entsendung des Gottes, welcher die diaköcuncıc vollzieht durch einen älteren, höheren Gott!); erstere kann auch auf Thot als npWroc avBpwrroc bezogen werden.) Man wird kaum unterscheiden können, wieviel hier auf die Überarbeitung zum Zauberzweck, wieviel auf den Verfasser des Gebetes zurückgeht. Sicher letzterem gehört die Überleitung zum zweiten Teil Z. 276: Aiccouoı, dva&, mpocdezaı ou nv Aıtaveiov, TMV TIPOC CE Avapopdav, TrPocTüzac iva uE vüv (Oö) KPOTWV TTPÖC CE TNVdE (THV) dEiwcıv Öxereün(?). Hieran schließt dieser selbst, etwa: Kai uer& TIV TOD ÜAIKOU CWUATOC EUUEVIAV KUTÄCTACIV dEOUa, KÜpIE, TTPOCdEEO UOU (Kal) TNVdE TNVv AElwcıv (TMV> Aıtavelav, TMV TPOCUWWEIV TV Avapopdv TOU TTVEUUATOC TOD AEKTIKOU, Kai Phacatw TTPÖC CE TÖV TTÄVTWV dECHÖTNV, ÖNWC TOMCNE TAVTA TA TC EUXNC OL €x HEeWVv yevecdan.?) xapıv COL OLdAUEV WUXN TTÄCK Kai Kapdiav TIPOC CE AVATETAUEVNV*), APPUCTOV Övoua TETIUNUEVOoV TN TOU Heou rpochropig kai euAoyounevov Ti TOoU Beod Oni(?). POC mÄvrac Kal TIPÖc mäcac?) MaTpıKıv EÜVOIAvV Kai CcToPYNv Kai pıiNiav Kal ErmiyAuKkUTarnv EVEPYEIAV EVEdEeIZW XAapıcauevoc NV voüv Aöyov YvWcıv' VOoUV UEV, iva ce voncwuev, AöYov dE Iva CE ETIKAÄECWUEV, TVWCIV Iva CE ErtTVWCWMEV KATA voUv (?) ÖTI cEaUTÖV Nulv EdeiEuac Kai TO UEV ÖVvoud äcuacıv Nuac Adovrac Arredewcac N ceaurod [Oni].*) xüpıc avepuırw tov\ Kai AxwWpıcrov, Wc autöc 6 Beöc Öv (lv MAC). Beoi uev o0v oi AAkoı navrec dddvaroı (WC) Terıunuevor TH ToU Beoü mpocnropiqa, 6 de Beöc, (roureerı) TO Kradöv, ob Kara rıunv, AAAd Kara gucıv. Die Formel ist in unserem Papyrus schon verblaßt.

1) Hierauf beziehe ich z. B. Wessely, Denkschr. d. K. K. Akad. 1888 S. 74 2.1205: 6 KÜpıoc Emeuaprüpnce cou ti Zopia, 6 Ecrıv Ailbv, Kai Eimev ce cOEVELV öcov kai altöc cdevaı.

2) Selbst an die y&vvncıc des Logos im Menschen könnte man denken (vgl. Kap. VII). Es fällt mir nicht ein, eine ganz singuläre Benutzung christlicher Formeln in unserem Papyrus für unmöglich zu erklären; nur für bewiesen halte ich sie nicht. Liegt sie wirklich vor, so bleibt der rein heidnische Charakter des Hauptteils doch unbestreitbar. \

3) Die ‘Worte ömwc bis yevecdaı können bei der Überarbeitung für den Zauber zugefügt sein.

4) Vgl. Poimandres $ 31: deEaı Aoyıkac Auciac Ayvac dmo wuxnc Kal Kap-

dlac TTPÖC CE ÄVATETAUEVNC. 5) navrac Pap. Die Verbindung des Masculinum und Femininum ist

im Ägyptischen in solchen Wendungen außerordentlich häufig (vgl. oben S. 18 Gebet I 14). 6) Ich finde keine andere dem Raum entsprechende Ergänzung; zur