Poimandres : Studien zur griechisch-ägyptischen und frühchristlichen Literatur

178 V. Ausbreitung der Hermetischen Literatur.

Gedanke allerdings, und es lohnt vielleicht gerade im Hinblick auf Horaz den sicher alten Grundgedanken der Köpn xöcuou sich zu vergegenwärtigen. Ruchlosigkeit und Verbrechen haben auf der Erde überhand genommen; da nahen die Elemente selbst bittend dem Throne des Höchsten. Das Feuer fleht: avareıkov Non ceautöv xpnUATIZOVTI TW KOCUW Kal TOU Pliou TO Aypıov HUNCoV EIPNVM” xapıcaı vöuouc TW Biw... mÄNpwcov Kay EAmIOWv TTAvTa. Poßeichwcav ÜvBpwror TIVv AmO HEWV EKÖdIKIAV .... UUGETWCAV EVEPYETNdEVTEC EUXÜPIerncon Luft und Wasser klagen, und die am schwersten gekränkte Erde fleht: xwprjcoı HEeAWw ne’ WV Pepw TAvTWv Kol Beov. xapıcaı Ti N KOV OU CEAUTOV, OU YAüp CE Xwpeiv Umouevw, (ANA) cauToD TIva lEPAV ATÖPPOIAYV. CTOIXEIWYV TIULWTERAV TWV GAAWV TNMV YNV HETATOINCOV. Da sendet Gott Osiris und Isis als Menschen zur Erde nieder; sie vermenschlichen den ßioc, hemmen den Mord, begründen Tempel und Kult, geben die Gesetze und steigen endlich als Götter wieder zum Himmel empor. Wir erinnern uns, daß in dem Naassener-Text Osiris mit Hermes und zugleich mit dem phrygischen Papas identifiziert wird, der diesen Namen empfangen hat, weil alle himmlischen, irdischen und unterirdischen Gewalten zu Gott flehten: male mave TV AdCUUPWVYIAV TOÜ KOCUOL Kal TTOIMCOV EIPNVNV.

Den Orient hatte Augustus durchzogen, Recht und Ordnung überall hergestellt, Bürgerkrieg und Aufruhr gebändigt; als Gesetzgeber trat er m Rom wieder auf, und seine Sittengesetzgebung wie seine Tempelgründungen und Kultvorschriften bezweckten, wie man laut verkündete, die Widerkehr ähnlicher Frevel, des Kampfes aller gegen alle, zu verhindern. Ist es da so wunderbar, wenn er im Orient und in den Gegenden Italiens, die sich nachweislich schon orientalisch-mystischem Kult geöffnet hatten'!), als dieser göttliche cwrnp, ist es befremdlich, wenn er, der Ordner des xöcuoc, als Hermes empfunden wurde? Von Augustus heißt es ja in der berühmten Inschrift von Priene?): eme[ıdh n mavra] dıarafaca To Biou MuWy rpovora cmouvdNv eicevfevkaujevn Kai PiAotıuiav TO TEANOTATOV TW Biw dıeköcunlcev] Everkauevn TOv Zeßacröv, Öv eic evepyeciav Avdpw|rwv] erAnpwcev Apernc [Ü]crmep hueiv kai Toic ued’ n|uäc cwripa meuwaca] TöÖV TAaUCoVTa TÖV TOAENOV Kocuncovra [dt mävra].”) Die

1) Für Pompeji vgl. oben S. 163. 2) Mommsen-Wilamowitz, Athen. Mitteilungen XXIV 289. 3) Wenn von dem Tage, an dem Augustus geboren ist, und der ja selbst

En