Allgemeine Grammatik der türkisch-tatarischen Sprache : aus dem Russischen übersetzt und mit einem Anhange und Schriftproben, str. 221
Von der Zusammenstimmung des Verbums mit seinem Subjecte. 185
und „\3s> in der Bedeutung ja, nein ausgenommen; z. B. auf die Frage (3,15 >»), Il, Ab hat er ein Reich und Geld und ein gutes
Herkonımen? muss man antworten: وهل وارد oder „Ms nein [im
Singular). Wenn hingegen die Verba nr und „As etwas zufälliges ”
ausdrücken, oder die Abwesenheit eines Gegenstandes von irgend einem bekannten Orte, so bleibt die Regel in ihrer Kraft; z. B. auf die Frage: . شاكدم وخليفه م مكتب ذه درل مو sind die Shuler und die Lehrer in der Schule? kann man nicht antworten „Ms, sondern man muss antworten /,8s sie sind nicht da; oder einfach mit dem negaliven Ad-
verbium _=»2 nein. Wir werden unten weitläuftiger über den Gebrauch
von ,S,'» und „Ns handeln.
$. 21. Wenn der 3ten Person des Imperativs, Optativs oder Subjunetivs ein Gerundium auf.» vorangeht, welches sich auf dasselbe Substantiv bezieht wie das Verbum, so muss dieses [die 3te Person] mit jenem im Numerus congruiren, als ob es sich auf ein hinzuzudenkendes Substantiv bezöge; z. B. X مام أعيان واشخاصى Ss Ko. سى أو مم eh) so آايتسه ie wenn nicht allein du, sondern Keen) alle von nehmen der Stadt kämen und Vorstellungen machten , so würde ich doch nicht einwilligen [vgl. $. 19 u. $. 20.].
$. 22. Das persönliche und possessive Pronomen wird zur Bezeichnung der Würde und des Ranges [in der ersten Person] oder aus Höflichkeit [in der zweiten und dritten Person], wenn es sich auf besr Gegenstände im Singular bezieht, im Plural gesetzt; z. B. سم بيورد ihr habt befohlen, anstatt du hast befohlen; تشريف pe! 2 كو 16 sind gekommen Prörtl. sie haben die Den gebracht]; ; > بو أمرد5 طرفكير > wir sind in dieser Sache nicht partheiisch ; a 0 كتهو 5 SL) nachdem seine Herrlichkeit angekommen waren u. s. w.
$. 23. In der Umgangssprache wird oft, wie im Deutschen, die dritte Person des persönlichen oder des possessiven Pronomens anstatı der zweiten Person gesetzt; z. B. قوم 7ءزه8 سعاطعاءط 05م نه بموررم sagen Sie? Uebrigens ist Bier immer ein Wort oder ein Ausdruck wie etwa Syo=, وآلا ,#خدوم كناك Br حضرت u. dgl. hinzuzudenken, wie etwa im Französischen monsieur u monseigneur, welche Worte und Ausdrücke an und für sich das Verbum in der dritten Person fordern.