Brehms Tierleben eallgemeine Kunde des Tierreichs : mit 1800 Abbildungen im Text, 9 Karten und 180 Tafein in Farbendruck und Holzschnitt 1/1, str. 167
Gibbons: Geſelligkeit. Stimme. 109
dieſer, wenn er irgendwie erregt war, jedesmal die Lippen trichtermäßig vorſtre>te, dann Luft in die Kehlſä>ke blies und nun lospolterte, faſt. wie ein Truthahn. Er ſchrie ebenſowohl bei freudiger als bei zorniger Aufregung. Auch das Ungkoweibchen in London ſchrie zuweilen laut und zwar in höhſt eigentümlicher, tonverſtändiger Weiſe. Man konnte das Geſchrei ſehr gut in Noten wiedergeben. Es begann mit dem Grundtone E und ſtieg dann in halben Tönen eine volle Oktave hinauf, die <romatiſhe Tonleiter durhlaufend. Der Grundton blieb ſtets hörbar und diente als Vorſchlag für jede folgende Note. Jm Aufſteigen der Tonleiter folgten ſih die einzelen Töne immer langſamer, im Abſteigen aber ſhneller und zuleßt außerordentlih raſh. Den Schluß bildete jedesmal ein gellender Schrei, welcher mit aller Kraft ausgeſtoßen wurde. Die Regelmäßigkeit, Schnelligkeit und Sicherheit, mit wel<her das Tier die Tonleiter herſchrie, erregte allgemeine Bewunderung. Es ſcien, als ob die Äffin ſelbſt davon im höchſten Grade aufgeregt werde; denn jede Muskel ſpannte ſi an, und der ganze Körper geriet in zitternde Bewegung. Auch vom Lar hat Ti ell das Geſchrei ſehr genau in Noten aufzeichnen können. Ein Hulo>, welchen ih vor geraumer Zeit lebend im Londoner Tiergarten ſah, ließ ebenfalls ſehr gern ſeine Stimme erſchallen und zwar zu jeder Tageszeit, ſobald er von dem Wärter angeſprochen oder von ſonſt jemand dur< Nachahmung ſeiner Laute hierzu angereizt wurde. Jh darf behaupten, daß ih niemals die Stimme eines Säugetieres, den Menſchen ausgenommen, gehört habe, welche volltönender und wohllautender mir in das Ohr geklungen hätte als die des gedahten Langarmaffen. Zuerſt war ih erſtaunt, ſpäter entzü>t von dieſen aus tiefſter Bruſt hervorkommenden, mit vollſter Kraft ausgeſtoßenen und durhaus niht unangenehmen Tönen, welche ſi vielleicht durch die Silben hu, hu, hu einigermaßen wiedergeben laſſen. Andere Arten ſollen einen viel weniger angenehmen Ruf ausſtoßen. So beginnt der Wauwau, wie mir Haßkarl mitteilt, mit einigen vereinzelt ausgeſtoßenen Lauten: ua, ua; hierauf folgt ſGhneller: ua, ua, ua; dann: ua, uua, ua, ua, und zuleßt wird der Ruf immer kläglicher und raſcher, das u kürzer, ſo daß es faſt wie w klingt, das a länger, und nunmehr fällt die ganze Geſellſchaft mit gleihen Lauten in den Vortrag des Sängers ein.
Blanford ſagt, daß der Lärm der Hulo>s, von fern gehört, an flagende Menſchenſtimmen erinnere, und H. O. Forbes, der im Bantamgebiete auf Java morgens regelmäßig von Gibbons (E. leuciscus), die er Wauwaus nennt, aus dem Schlafe gewe>t wurde, meint: „Wenn man ihre Stimme zum erſten Male hört, kann man kaum glauben, daß ſie niht von einer Bande wilder, ſhreiender Kinder herrührt. Fhr „wuut, wuut, wut, wut, wuk, wutwutwut‘, welches no< klagender und dumpfer bei bevorſtehendem Regen klingt, iſt gerade der Laut, den man nath ihrem melancholiſhen Ausſehen von ihnen erwarten kann. Ein von einem Eingebornen gebrachtes lebendes Exemplar hielt ih einige Zeit in Gefangenſchaft, und es wurde ein ſehr niedliches und artiges Geſchöpf; aber wenn die Stimme ſeiner freien Gefährten in ſein Gefängnis drang, pflegte er ſein Ohr dicht ans Gitter zu bringen und ſo eifrig und ſehnſüchtig zu horchen, daß ich ihn nict länger gefangen halten wollte, ſondern am Rande ſeiner alten Waldesheimat ausſeßen ließ. Seltſamerweiſe ſchienen ſeine früheren Gefährten, welche vielleicht den Gefangenſchaftsgeruch an ihm wahrnahmen, ſeine Anſtändigfeit zu bezweifeln und nahmen ihn nicht wieder in ihre Geſellſchaft auf. Jh hoffe, daß er in den freien Wäldern dieſen Fehler bald verloren und ſein altes Glü>k wiedergewonnen haben wird.“
Bo beſchreibt das unverkennbare „Wa-Wa““ des U. leuciscus, das er in Südoſt-Borneo oft gehört hat, und gibt ferner an, daß dort auch der niedlihe Malaat (Hylobates concolor) häufig gezähmt gehalten werde und frei in Häuſern und Pflanzungen umherlaufe, ohne an Flucht zu denken. Die Eingeborenen meinen, ſie würden von ihren freien Genoſſen getötet, wenn ſie zu ihnen zurü>kehrten.